Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Constantin Trinks neuer Generalmusikdirektor in DarmstadtConstantin Trinks neuer Generalmusikdirektor in DarmstadtConstantin Trinks neuer...

Constantin Trinks neuer Generalmusikdirektor in Darmstadt

Constantin Trinks wird neuer Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt. Der 1975 in Karlsruhe geborene Dirigent und Pianist ist zurzeit kommissarischer Generalmusikdirektor am Staatstheater Saarbrücken und wird mit der Spielzeit 2009/2010 die Nachfolge von Stefan Blunier antreten.

Constantin Trinks stammt aus Karlsruhe und begann schon früh mit dem Klavier- und Waldhornspiel. Von 1994 bis 2000 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Wolf-Dieter Hauschild und später bei Kazushi Ono in Brüssel. Bereits während des Studiums wirkte er an zahlreichen Musiktheater-Produktionen des Badischen Staatstheaters Karlsruhe mit. Wichtige Erfahrungen sammelte er auch als Chorsänger bei Frieder Bernius im Kammerchor Stuttgart, als Assistent und Korrepetitor bei Thomas Hengelbrock (Schwetzinger Festspiele), bei Paul Goodwin und Andreas Spering (Händel Festspiele Karlsruhe) sowie am Aalto-Theater Essen.

 

Mit der Spielzeit 2000/01 wurde Trinks fest an das Badische Staatstheater Karlsruhe als Kapellmeister und Solorepetitor engagiert. 2003/04 wurde er 2. Kapellmeister in Saarbrücken, 2005/06 erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor; seit 2006 ist er auch kommissarischer Generalmusikdirektor.

 

In Saarbrücken leitete er unter anderem „Das Rheingold“, „Don Carlo“, „La Boheme“, „Don Giovanni“, „Elektra“, „Intolleranza“, „Lucia Di Lammermoor“, „Il Trovatore“, „Der Fliegende Holländer“, „Hoffmanns Erzählungen“ und „Die Zauberflöte“ sowie Sinfonie-konzerte. Als Gast dirigierte er verschiedene Orchester, darunter die Stuttgarter Philharmoniker, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Kurpfälzische Kammerorchester, das Folkwang Kammerorchester Essen, die Vogtland Philharmonie, die Frankfurter Sinfoniker und gab mehrere Konzerte mit dem Koreanischen Nationalorchester auf dessen Deutschlandtournee. Es folgten Dirigate „Lucia di Lammermoor“ am Staatstheater Nürnberg und „Rigoletto“ am Nationaltheater Mannheim.

 

Im September 2007 eröffnet er die Spielzeit des Staatstheaters Saarbrücken mit „La Traviata“; es folgen Konzerte in St. Petersburg und Rostock sowie Sinfoniekonzerte in Saarbrücken. In der Spielzeit 2007/08 dirigiert er an der Komischen Oper Berlin die Vorstellungen von „Don Giovanni“.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑