Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz"Così fan tutte" von...

"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz

Premiere: 22. Dezember 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus

Hinter dem italienischen Titel von Mozarts Oper verbirgt sich eine der Kernaussagen des Stückes: „So machen es alle!“ Davon ist Don Alfonso bereits zu Beginn des Stückes felsenfest überzeugt.

Aber was machen eigentlich alle? Genauer gefragt: Was machen eigentlich alle Frauen? Denn auf diese bezieht sich die Aussage des zynischen Offiziers im besonderen. Er meint zu wissen, dass alle Frauen untreu seien. Die beiden jungen, bis über beide Ohren verliebten Offiziere Guglielmo und Ferrando sind hingegen von der absoluten Treue ihrer Freundinnen Dorabella und Fiordiligi überzeugt. Lieber wollen sich mit Don Alfonso duellieren, als seiner Behauptung Glauben zu schenken. Doch dieser macht einen ganz anderen Vorschlag: Statt eines Duells wäre doch wohl eine Wette angemessener. 24 Stunden lang sollen die beiden nach Anleitung Don Alfonsos den ultimativen Treue-Test bei ihren Freundinnen durchführen.

Der Plan ist dabei denkbar einfach: Die beiden müssen verschwinden mit dem Ziel, ihre Geliebten davon zu überzeugen, dass sie nicht so bald zurückkehren werden. Allerdings kehren sie zu ihren Geliebten umgehend zurück, jedoch derart verkleidet, dass die Damen die Maskerade gar nicht bemerken. Als „Fremde“ müssen sie nun die Freundin des jeweils anderen umwerben, was die Treue der Damen nach Ansicht Don Alfonsos dann auch ins Wanken bringen wird. Don Alfonso und die Zofe Despina spinnen zusätzlich eine Intrige nach der anderen, um dem Liebeswerben der vermeintlichen Fremden Nachdruck zu verleihen und die Untreue nachweisen zu können.

Aber ganz so einfach ist es doch nicht, denn die auf rosa Wolken schwebenden, verliebten Paare sind eben keine Marionetten, sondern fühlende Menschen, die dem Plan des Pragmatikers Don Alfonso manch unerwartete Wendung verleihen ...

Musikalische Leitung: Domonkos Héja

Inszenierung: Wolfgang Engel

Bühne: Andreas Jander

Kostüme: Caritas de Witt

Chor: Mary Adelyn Kauffman

Es singen: Judith Kuhn (Fiordiligi), Tiina Penttinen (Dorabella), Andreas Kindschuh (Guglielmo), André Riemer (Ferrando), Jana Büchner (Despina), Thomas Mäthger / Andreas Mitschke (Don Alfonso)

Die nächsten Vorstellungen sind am 25. und 29. Dezember 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche