Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz"Così fan tutte" von...

"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart in Chemnitz

Premiere: 22. Dezember 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus

Hinter dem italienischen Titel von Mozarts Oper verbirgt sich eine der Kernaussagen des Stückes: „So machen es alle!“ Davon ist Don Alfonso bereits zu Beginn des Stückes felsenfest überzeugt.

Aber was machen eigentlich alle? Genauer gefragt: Was machen eigentlich alle Frauen? Denn auf diese bezieht sich die Aussage des zynischen Offiziers im besonderen. Er meint zu wissen, dass alle Frauen untreu seien. Die beiden jungen, bis über beide Ohren verliebten Offiziere Guglielmo und Ferrando sind hingegen von der absoluten Treue ihrer Freundinnen Dorabella und Fiordiligi überzeugt. Lieber wollen sich mit Don Alfonso duellieren, als seiner Behauptung Glauben zu schenken. Doch dieser macht einen ganz anderen Vorschlag: Statt eines Duells wäre doch wohl eine Wette angemessener. 24 Stunden lang sollen die beiden nach Anleitung Don Alfonsos den ultimativen Treue-Test bei ihren Freundinnen durchführen.

Der Plan ist dabei denkbar einfach: Die beiden müssen verschwinden mit dem Ziel, ihre Geliebten davon zu überzeugen, dass sie nicht so bald zurückkehren werden. Allerdings kehren sie zu ihren Geliebten umgehend zurück, jedoch derart verkleidet, dass die Damen die Maskerade gar nicht bemerken. Als „Fremde“ müssen sie nun die Freundin des jeweils anderen umwerben, was die Treue der Damen nach Ansicht Don Alfonsos dann auch ins Wanken bringen wird. Don Alfonso und die Zofe Despina spinnen zusätzlich eine Intrige nach der anderen, um dem Liebeswerben der vermeintlichen Fremden Nachdruck zu verleihen und die Untreue nachweisen zu können.

Aber ganz so einfach ist es doch nicht, denn die auf rosa Wolken schwebenden, verliebten Paare sind eben keine Marionetten, sondern fühlende Menschen, die dem Plan des Pragmatikers Don Alfonso manch unerwartete Wendung verleihen ...

Musikalische Leitung: Domonkos Héja

Inszenierung: Wolfgang Engel

Bühne: Andreas Jander

Kostüme: Caritas de Witt

Chor: Mary Adelyn Kauffman

Es singen: Judith Kuhn (Fiordiligi), Tiina Penttinen (Dorabella), Andreas Kindschuh (Guglielmo), André Riemer (Ferrando), Jana Büchner (Despina), Thomas Mäthger / Andreas Mitschke (Don Alfonso)

Die nächsten Vorstellungen sind am 25. und 29. Dezember 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche