Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Cult.urnacht in BozenCult.urnacht in BozenCult.urnacht in Bozen

Cult.urnacht in Bozen

Mitreden und Zuhören am 8. Oktober ab 20 Uhr bei den Vereinigten Bühnen Bozen und im Hörfunk ders RAI Sender Bozen

Mitreden und Zuhören. Unter diesem Motto findet am 8. Oktober ab 20 Uhr im Foyer des Stadttheaters Bozens eine Cult.urnacht statt, die von den Vereinigten Bühnen Bozen (VBB) in Zusammenarbeit mit dem Hörfunk RAI Sender Bozen organisiert und live im Hörfunk des Senders Bozen übertragen wird. Eingeladen sind alle, die sich mit dem Thema Kultur beschäftigen. In Podiumsdiskussionen werden aktuelle Aspekte des kulturellen Lebens und der Kulturförderung erörtert, in Publikumsdiskussionen werden Meinungen zum kulturellen Geschehen im Land eingeholt. Dazu gibt es Musik von Helga Plankensteiner und Michl Lösch.

„Keine Frage: Die Cult.urnacht soll für Kultur werben. Aber braucht Kultur Werbung?“ schreiben dazu die beiden Veranstalter Thomas Seeber (VBB) und Robert Asam (RAI Sender Bozen) im Begleittext zur Veranstaltung und weiter: „Gibt es nicht schon genug Plakate, Programme und vor allem Menschen, die sich um kulturelle Belange kümmern? Menschen, die uns ins Konzert, ins Theater, in eine Ausstellung holen, zur Lesung, zum Festivalbesuch einladen? Wäre weniger mehr? Wer bezahlt eigentlich den Kulturbetrieb, oder besser gesagt: Wer sollte bezahlen? Überschätzen wir unser Anliegen: Wir, die da glauben, dass Kultur im gesellschaftlichen Leben einen gehobenen Stellenwert einnehmen sollte?“

Um all diese Fragen werden sich vier Podiumsdiskussionen drehen, die von erfahrenen ModeratorInnen geleitet werden. Klaus Hartig diskutiert mit seinen Gästen über das Thema „Festival(un)kultur?“ Hugo Seyr geht der Frage nach: „Sind sich Theaterbetriebe im Weg?“ Sigurd Paul Scheichl redet mit Literaturexperten und Schriftstellern über „Südtirol – Literarisches Korsett?“ und Nina Schröder holt sich Gäste zum Thema: „Wieviel Provinz verträgt die Kunst?“ Durch den Abend führen Renate Gamper und Theo Hendrich.

Das Foyer des Stadttheaters Bozen ist in dieser Nacht eine offene Begegnungsstätte für Leute, denen Kultur ein Anliegen ist. Ein Marktplatz zum Diskutieren und Plaudern, zum Hinhören und Beobachten. Die Cult.urnacht ist ein Versuch, Programmmacher und Publikum, Kritiker und Kritisierte, Verantwortliche und Verbraucher zusammenzubringen. Jeder hat die Möglichkeit, bei freiem Eintritt im Stadttheater vorbeizuschauen oder den Abend live im Hörfunk des Senders Bozen zu verfolgen. Mitreden und Zuhören heißt das Angebot von VBB und RAI Sender Bozen am 8. Okober ab 20 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche