Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dachverband Tanz Deutschland fördert 342 Förderanträge mit insgesamt 3,79 Mio. EuroDachverband Tanz Deutschland fördert 342 Förderanträge mit insgesamt 3,79...Dachverband Tanz...

Dachverband Tanz Deutschland fördert 342 Förderanträge mit insgesamt 3,79 Mio. Euro

Dritte Ausschreibungsrunde: Antragsfrist ist der 22.03.2021

Das Hilfsprogramm DIS-TANZEN geht nach der Bewilligung von weiteren Anträgen im März in die dritte Runde. Im zweiten Durchlauf der Initiative werden aktuell 166 Tanzschulen und kulturelle Einrichtungen mit tanzpädagogischem Angebot mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt, 176 Vorhaben soloselbstständiger Tanzschaffender erhalten eine Förderung von insgesamt 1,49 Millionen Euro. Die dritte Ausschreibungsrunde von DIS-TANZ-SOLO beginnt am 01.03.2021, Antragsfrist ist der 22.03.2021. Aktuelle Informationen werden regelmäßig auf www.dis-tanzen.de veröffentlicht.

Copyright: Dachverband Tanz

Aufgrund der zahlreichen, qualitativ hohen Anträge und der, bezogen auf diese Anzahl, geringen Fördermittel können spannende und förderwürdige Vorhaben nicht durch DIS-TANZEN gefördert werden. Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt daher aktiv die Initiative von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, weitere Mittel verfügbar zu machen, um den offensichtlichen, dringenden Bedarf für Solo-Selbstständige aus dem Tanzbereich decken zu können. Bezogen auf den Bedarf allein im Tanzbereich (Hilfsprogramme TANZPAKT RECONNECT, STEPPING OUT und DIS-TANZEN) steht den zur Verfügung stehenden Mitteln ein Mehrbedarf von 30 Millionen Euro gegenüber.

Die Jury von DIS-TANZ-IMPULS, bei der sich Tanzschulen und kulturelle Einrichtungen mit tanzpädagogischem Angebot bewerben konnten, erhielt in der nun abgeschlossenen, zweiten Antragsrunde 416 Anträge mit einem Antragsvolumen von 6,6 Millionen Euro aus der gesamten Bundesrepublik. In der ersten Förderrunde Ende letzten Jahres waren es 266 Anträge. Für die zweite Antragsrunde von DIS-TANZ-SOLO gingen 957 Anträge aus allen Bundesländern ein. Das Antrags-volumen betrug dabei rund 8 Millionen Euro. Im Vergleich zur ersten Runde hat sich die Zahl der eingereichten Anträge verdoppelt. Dies führte zu einer Förderquote von nur 18,4 Prozent – ein Ergebnis, das den weiterhin steigenden Bedarf der Tanzschaffenden aufs Neue schmerzlich verdeutlicht.

Durch ihre Förderentscheidungen möchte die Jury von DIS-TANZ-SOLO besonders die Diversität des Tanzbereichs und der Akteur*innen in der Tanzszene abbilden. „Wir konnten auch mit der zweiten Runde dieses Hilfsprogramms Projekte aus unterschiedlichen tänzerischen Sparten fördern - von recherchebasierten wissenschaftlichen Vorhaben, über digitale Konzepte bis zu Entwicklungs-prozessen für neue Projekte.“ betont die Jury. Zudem war sie darauf bedacht, sowohl jungen als auch etablierten Persönlichkeiten finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Vorhaben, die an eigene künstlerische Positionen anknüpfen und zugleich einen Mehrwert für das Feld aufzeigen – durch konkrete Methoden, die interdisziplinäre Ausrichtung von Projekten, Vermittlung wie Veröffentlichung – stachen besonders heraus.

Jurymitglieder von DIS-TANZ-IMPULS waren Jürgen Ball, Dr. Klaus Kieser, Kadir Amigo Memis, Justo Moret und Linda Müller. Bei DIS-TANZ-SOLO entschieden Raphael Hillebrand, Helge Letonja, Simone Schulte-Aladag, Susanne Stephani und Anne Rieger.

Die dritte Ausschreibungsrunde von DIS-TANZ-SOLO beginnt am 01.03.2021, Antragsfrist ist der 22.03.2021. Aktuelle Informationen werden regelmäßig auf www.dis-tanzen.de veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche