Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Daniel Barenboim erhält den Dresden-Preis 2011 Daniel Barenboim erhält den Dresden-Preis 2011 Daniel Barenboim erhält...

Daniel Barenboim erhält den Dresden-Preis 2011

Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim wird am 13. Februar 2011 in der Dresdner Semperoper mit dem »Dresden-Preis« für den Aufbau des West-Eastern Divan Orchestra geehrt. Die Laudatio auf den Preisträger hält der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker.

Das Schicksal Dresdens als Mahnung verstehend, würdigt der gemeinnützige Verein »Friends of Dresden Deutschland« mit diesem Preis außergewöhnliche Leistungen herausragender Persönlichkeiten, die bei Konflikten zwischen Staaten und Ethnien präventiv wirken und Eskalationen verhindern helfen. Erster Preisträger war im Jahr 2010 der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow. Der mit 25.000 Euro dotierte »Dresden-Preis« wird jährlich in der Semperoper vergeben. Gestiftet wird er von der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg.

 

Zur Begründung der Preisvergabe an Daniel Barenboim sagt Medizinnobelpreisträger Günter Blobel, Präsident der »Friends of Dresden«, New York, und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der »Friends of Dresden Deutschland«: »Die beste Konflikt-Prävention ist, dort anzusetzen, wo sich Hass und Vorurteile noch nicht verfestigt haben. Die beste Prävention ist die Arbeit mit jungen Menschen. Sie sind die Chance, einen Kreislauf von Intoleranz, Gewalt und Ungerechtigkeit zu durchbrechen.

 

Mit dem West-Eastern Divan Orchestra führt Barenboim junge Menschen zusammen, deren Neugierde, den anderen kennenzulernen und vielleicht zu verstehen, über die Musik geweckt wird. In einer Region, in der sich nach wie vor zwei Fronten scheinbar unversöhnlich gegenüber stehen, ist die Gründung eines solchen Klangkörpers mehr als nur ein kleiner Schritt. Sie beweist im Kleinen, dass eine Versöhnung im Großen nicht ausgeschlossen sein muss. Daniel Barenboims Engagement für einen Dialog im Nahen Osten setzt Maßstäbe.

 

Dr. Ulrike Hessler, Intendantin der Semperoper Dresden: »Der Dresden-Preis verleiht dem Erinnern die notwendige Zukunftsperspektive, zudem er herausragendes Engagement für Völkerverständigung, Integration und friedliches Zusammenleben auszeichnet. Daniel Barenboim hat gezeigt, dass Musik mehr ist als idealisiertes Medium: ein konkreter Weg zur Überwindung scheinbar genuiner Feindseligkeit.«

 

Gemeinsam mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said gründete der israelische Dirigent, der ebenfalls die palästinensische Staatsbürgerschaft besitzt, 1999 das West-Eastern Divan Orchestra. In dem Klangkörper spielen Juden, Muslime und Christen zusammen, junge Musiker aus Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien. Im Jahr 2007 wurde Daniel Barenboim zum Friedensbotschafter der UNO ernannt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑