Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Daniel Goldins Tanzabend „Lachrimae mundi“, Städtische Bühnen MünsterDaniel Goldins Tanzabend „Lachrimae mundi“, Städtische Bühnen MünsterDaniel Goldins Tanzabend...

Daniel Goldins Tanzabend „Lachrimae mundi“, Städtische Bühnen Münster

Premiere der Neueinstudierung: Freitag, 13. Februar 2009, 19.30 h, Kleines Haus

Daniel Goldins Tanzabend „Lachrimae mundi“, der bei seiner Uraufführung im Jahre 2000 Publikum wie Presse gleichermaßen begeisterte, wird nun bereits zum zweiten Mal mit einer Neueinstudierung in das Programm des Tanztheaters aufgenommen.

Der Titel des Abends, der übersetzt „Die Tränen der Welt“ bedeutet, geht auf den englischen Komponisten John Dowland (1562–1626) zurück, dessen 1605 veröffentlichter Zyklus „lachrimae, or seven tears“ schon kurz nach seiner Veröffentlichung in ganz Europa große Popularität genießen durfte. Die sieben Instrumental-Pavanen zeigen verschiedene Variationen der Tränen wie „Tränen des Liebenden“, „traurigen Tränen“ oder aber „wahre Tränen“. Der Ausdruck „Dancing Lachrimae“ als Synonym für Traurigkeit und Unglück ist durch das Werk zu jener Zeit zur umgangssprachlichen Redewendung geworden. Neben den Tränen der Trauer verweist Dowland in einer Widmung an Königin Anna von Dänemark aber gleichsam auf die Tränen, die vor Freude und vor Glück vergossen werden können. Immer jedoch sind mit Tränen tiefe Gefühle und Empfindungen verbunden.

Choreographie: Daniel Goldin

Kostüme: Gaby Sogl

Lichtgestaltung: Reinhard Hubert

Musikrealisation: Thomas Wacker

Es tanzen:

Alice Cerrato, Jennifer Ocampo Monsalve, Tsutomu Ozeki, Eun-Sik Park, Ines Petretta, Nora Ronge, Antonio Rusciano, Matthias Schikora, N.N.

Weitere Vorstellungen im Februar:

Dienstag, 17. Februar, 19.30 h

Freitag, 20. Februar, 19.30 h

Mittwoch, 25. Februar, 19.30 h

Samstag, 28. Februar, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche