Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Darmstadt: 2 Premieren im Rahmen des Datterich-Festivals im StaatstheaterDarmstadt: 2 Premieren im Rahmen des Datterich-Festivals im StaatstheaterDarmstadt: 2 Premieren...

Darmstadt: 2 Premieren im Rahmen des Datterich-Festivals im Staatstheater

DATTERICH von Ernst Elias Niebergall, Neuinszenierung,

Premiere am 06. Juni, 19.30 Uhr | Staatstheater Kleines Haus

und

Uraufführung: SCHULDEN. EINE BEFREIUNG, Eine Stückentwicklung, Dionysien

Premiere am 04. Juni, 20.00 Uhr | Zelt vor der Centralstation

Der DATTERICH ist ein Geniestreich aus Darmstadt. Allem Anschein nach schwadronieren, zechen und torkeln die dort versammelten Originale noch heute durch die ehemalige Residenzstadt. Mittendrin blüht er auf, der Datterich, die „kleine Sonne" der Darmstädterei: Immer auf der Suche nach dem nächsten Freigetränk, intrigiert er wortgewandt und voller Witz in der Welt des hiesigen Kleinbürgertums. Die rasante Mundart-Komödie bündelt nicht nur all die Facetten südhessischen Humors; das bloße Dasein des Datterich trifft auch ins Mark des bürgerlichen Bewusstseins. Seine anarchisch-kreative Lebensweise, sein durchtriebenes Naturell, der Hang zum Müßiggang, die Liebe zum Wein und sein laxer Umgang mit dem Geld lassen diese Figur heldenhaft und vielleicht sogar unsterblich werden. Die Neuinszenierung der Lokalposse anlässlich des 200. Geburtstags von Ernst Elias Niebergall wird aufgeführt von der Hessischen Spielgemeinschaft, die diesen Klassiker erstmals vor 90 Jahren spielte.

EINE KOPRODUKTION MIT DER DATTEROLOGISCHEN GESELLSCHAFT

Mit Mathias Znidarec, Gerd K. Wölfle, Heinz Neumann, Thomas Schüler, Rainer Maurer, Sandra Russo, Jana Gieß, Thomas Hechler, Uschi Morlang, Petra Schlesinger, Klaus Wagner, Nicola Schössler, Ute Sauter, Fokke Kappelhoff, Karl-Heinz Sauter, Martina Füg, Helmut Schleeger, Sabine Altmüller, Markus Knaup, Wolfgang Schulz

Regie David Gieselmann Bühne Elisa Limberg Kostüm Ines Alda Musik Wendelin Hejny und Besidos

Dramaturgie Gösta Gantner & Jonas Zipf

Eine Koproduktion des Staatstheaters Darmstadt mit der Datterologischen Gesellschaft e.V. im Rahmen des Datterich-Festivals

Premiere am 06. Juni, 19.30 Uhr | Staatstheater Kleines Haus

im Anschluss Premierenfeier | Staatstheater Foyer

Weitere Vorstellungen 07.06. (18 Uhr) | 14.06. (18 Uhr) | 25.06. (19.30 Uhr)

*****

SCHULDEN. EINE BEFREIUNG

Eine Stückentwicklung

Dionysien

Im Herzen von Darmstadt – was öffentliche Verschuldung betrifft das Griechenland unter Deutschlands Kommunen – errichtet Regisseur Michael v. zur Mühlen einen Tempel, eine archaischutopische Kultstätte, um acht Tage lang ausgehend von David Graebers Buch „Schulden“ der Kunst, dem kritischen Denken und dem Rausch zu huldigen. Würde und Schönheit statt Demut und Blödheit – eine rituelle Reinigung, in der es um viel mehr geht als überzogene Dispokredite: Um den Kapitalismus als Ganzes und damit die Frage, was eigentlich mit uns falsch läuft, dass wir uns ihm so schuldbewusst und verkniffen unterwerfen. Die Zeit ist reif, wir müssen uns einfach wieder viel mehr leisten. Denn wenn wir nicht aufhören, uns vor unseren Gläubigern zu rechtfertigen, haben wir überhaupt verloren.

Mit Julian Blaue, Julius Bornmann, Christoph Bornmüller, Susanne Bredehöft, Jeanne Devos, Gabriele Drechsel, Catriona Guggenbühl, Karin Klein, Samuel Koch, Yana Robin la Baume, Stefan Paul, Hubert Schlemmer, Stefan Schuster, Margarita Tsomou, Nicolas Fethi Türksever, Gerd K. Wölfle, Jana Zöll

Regie Michael v. zur Mühlen Bühne und Kostüme Christoph Ernst Dramaturgie Marcel Bugiel

Eine Koproduktion des Staatstheaters Darmstadt mit der Datterologischen Gesellschaft e.V. im Rahmen des Datterich-Festivals

Premiere am 04. Juni, 20.00 Uhr | Zelt vor der Centralstation

Weitere Vorstellungen 05. und 06.06. (19.30 und 22 Uhr) | 07. und 08.06. (19.30 Uhr) | 09.06. (20 Uhr) | 10.06. (19.30 Uhr) | 11.06. (19.30 und 22 Uhr) | 12.06. (19.30 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche