Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das 27. Festival euro-scene Leipzig mit Schwerpunkt RekonstruktionenDas 27. Festival euro-scene Leipzig mit Schwerpunkt RekonstruktionenDas 27. Festival...

Das 27. Festival euro-scene Leipzig mit Schwerpunkt Rekonstruktionen

Die euro-scene Leipzig findet vom 07. – 12. November 2017 zum 27. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt 12 Gastspiele aus 7 Ländern in rund 25 Vorstellungen und 9 Spielstätten. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, Performances und ein Stück für Kinder.

Legenden und Neuschöpfungen auf Leipziger Bühnen -- Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „Ausgrabungen“. Das Programm gliedert sich dabei in zwei Abschnitte: In einem Schwerpunkt werden Rekonstruktionen von historisch wichtigen Tanzstücken, die nachfolgende Generationen von Künstlern maßgeblich beeinflusst haben, gezeigt. Bühnenaufführungen, deren Existenz man oft nur noch in Büchern begegnet, führen gern zur Legendenbildung. Nun gibt es Gelegenheit, einige dieser Werke live zu sehen.

An erster Stelle steht dabei „Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer (1922), eines der wichtigsten Werke deutscher Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. In der Wiedereinstudierung durch Ivan Liška, langjähriger Erster Solotänzer beim Hamburg Ballett von John Neumeier, wird „Das Triadische Ballett“ mit dem Bayerischen Juniorballett München das diesjährige Festival im Schauspielhaus eröffnen. Weiterhin werden Rekonstruktionen von Gerhard Bohner, Gret Palucca, Marianne Vogelsang und Mary Wigman zu sehen sein.

Der zweite Programmpunkt zeigt Stücke von Künstlern, die historische Elemente als Grundlage für ihre Neuschöpfungen nutzen: Auf dem Gebiet des Sprechtheaters stehen dabei zwei wichtige Regisseure im Blickfeld – Pippo Delbono aus Italien und sein Stück „Vangelo“ („Evangelium“), das in Anlehnung an einige Bibelszenen eine heutige Welt von Außenseitern zeigt, und der Schweizer Milo Rau, dessen Produktion „Five easy pieces“ („Fünf einfache Übungen“) mit CAMPO & IIPM, Gent, emotional packendes Dokumentartheater darstellt und zu den meist eingeladenen Stücken dieser Spielzeit gehört.

Das Tanzstück „Bombyx mori“ („Seidenspinner“) von Ola Maciejewska aus Katowice beruht auf den berühmten Serpentinentänzen von Loïe Fuller. Und die Schweizer Choreografin Nicole Seiler lässt in „The wanderers peace“ („Des Wanderers Frieden“) die 76jährige Tänzerin Beatrice Cordua anrührend ihre Lebensgeschichte erzählen.

Für Entdeckungen der kleinen Form wurden ungewöhnliche Spielorte gewählt: Die Performance „Cosas que se olvidan fácilmente“ („Dinge, die man leicht vergisst“) von Xavier Bobés aus Barcelona spielt in einem Kellergewölbe, und für das Kinderstück „Pakman“ („Postmann“) der Compagnie Post uit Hessdalen, Antwerpen, klettern die Zuschauer in einen LKW.

Und schließlich gibt es eine Uraufführung: Die Leipziger Choreografin Irina Pauls widmet sich, gemeinsam mit dem ensemble amarcord und Tänzern aus Valletta, in dem Stück „It’s Schiller! – Die Maltheser. Tragödie.“, das auf einem Dramenfragment von Friedrich Schiller beruht, europäischen Glaubens- und Machtfragen. Der Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“

in der Konzeption von Alain Platel aus Gent findet innerhalb des Festivals zum 13. Mal statt.

Die euro-scene Leipzig wird finanziert durch die Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des

Freistaates Sachsen sowie zahlreiche Vertretungen der Gastspielländer und Partner. Kulturpartner sind MDR Kultur und ARTE.

Ann-Elisabeth Wolff

Festivaldirektorin

Informationen und Kontakt: euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig

Tel. +49-(0)341-980 02 84 / info@euro-scene.de / www.euro-scene.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche