Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Autorenlabor am Düsseldorfer Schauspielhaus geht in die zweite RundeDas Autorenlabor am Düsseldorfer Schauspielhaus geht in die zweite RundeDas Autorenlabor am...

Das Autorenlabor am Düsseldorfer Schauspielhaus geht in die zweite Runde

Am 22./23.9.2007 trafen sich die Teilnehmer des zweiten Jahrgangs erstmals in Düsseldorf. Unter der Leitung von Thomas Jonigk werden Stephan Seidel, Tina Müller, Thomas Nelle, Katharina Schmidt und Carsten Brandau im Laufe der Spielzeit jeweils ein eigenes neues Stück erarbeiten.

 

 

Seit dem Beginn der Intendanz von Amélie Niermeyer widmet sich das Düsseldorfer Schauspielhaus mit dem Autorenlabor verstärkt der kontinuierlichen Förderung junger Autorinnen und Autoren. Das Projekt hat in der Theaterlandschaft viel Aufmerksamkeit erregt, denn das Konzept ist im deutschsprachigen Raum einmalig: Die ausgewählten Teilnehmer treffen sich einmal pro Monat für drei Tage mit Thomas Jonigk in Düsseldorf. Im Rahmen der regelmäßigen Treffen haben sie die Möglichkeit, den Düsseldorfer Theaterbetrieb kennen zu lernen, Proben und Vorstellungen zu besuchen oder auch Gespräche mit Schauspielern, Regisseuren, Dramaturgen und der Theaterleitung zu führen.

 

Außerdem werden sie in der Entwicklung und Entstehung ihrer Theaterstücke unterstützt und begleitet, wobei der Austausch und die Konfrontation mit anderen Schreibenden als konstruktive Herausforderung verstanden werden.

Im Verlauf einer Spielzeit verlagert sich der Fokus zunehmend auf das Lektorieren der Texte. Das Projekt versucht, den individuellen Bedürfnissen der Autoren gerecht zu werden, damit diese die ihnen entsprechende Produktionsform finden und perfektionieren können.

 

Am Ende der Spielzeit werden die entstandenen Texte vor Publikum durch das Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses in Lesungen vorgestellt. Die Lesungen werden nicht szenisch sein, damit nicht die Regie, sondern der entstandene Text - und somit der Autor - im Zentrum steht. Eines der Stücke wird von der Theaterleitung und dem Publikum ausgewählt und in der folgenden Spielzeit in Düsseldorf uraufgeführt. Das Projekt wird gefördert von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

 

Zuschauer des Jungen Schauspielhauses werden schon vor dem Abschluss des Autorenlabors Gelegenheit haben, eine der Autorinnen näher kennen zu lernen: Die Deutschsprachige Erstaufführung von Tina Müllers Stück „Türkisch Gold“ wird von René Schubert für Zuschauer ab 13 Jahren im Studio an der Münsterstraße inszeniert. Premiere ist am 4. November.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑