Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Berliner Ensemble trauert um Gisela MayDas Berliner Ensemble trauert um Gisela MayDas Berliner Ensemble...

Das Berliner Ensemble trauert um Gisela May

Die große Schauspielerin und Sängerin Gisela May ist am 2. Dezember 2016 im Alter von 92 Jahren in Berlin gestorben.

Gisela May wurde am 31. Mai 1924 in Wetzlar geboren. NachEngagements in Dresden, Danzig, Görlitz, Leipzig, Schwerin, Halle und am Deutschen Theater engagierte Helene Weigel sie 1962 an das Berliner Ensemble. Hier spielte sie in vielen Inszenierungen von Brecht-Stücken: „Madame Cabet“ in DIE TAGE DER COMMUNE,

„Frau Kopecka“ in SCHWEYK IM ZWEITEN WELTKRIEG (1962), die „Schauspielerin“ im MESSINGKAUF, „Frau Cornamontis“ in DIE RUNDKÖPFE UND DIE SPITZKÖPFE (1963), „Frau Peachum“ in der

DREIGROSCHENOPER (1966), die „Hausbesitzerin“ in der MUTTER (1967). 1978 übernahm Gisela May ­ – nach dem Tod von Helene Weigel – deren Rolle in MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER. Die COURAGE spielte sie bis 1992.

Zu sehen war sie auch in den Inszenierungen PURPURSTAUB von O’Casey (1966), FRAU WARRENS BERUF von Shaw (1973) und zuletzt in Manfred Wekwerths Inszenierung DER FLORENTINER

STROHHUT von Labiche (1992).

Mit ihren Brecht-Programmen mit den Songs von Eisler und Weill gastiert Gisela May im In- und Ausland, bis 2008 auch immer wieder am BE. Einen ihrer letzten unvergessenen Auftritte am Berliner Ensemble hatte Gisela May im August 2006 beim BRECHT-FEST zu Brechts fünfzigstem Todestag.

Gisela May war über Jahrzehnte eine prägende Künstlerpersönlichkeit

des BE und der deutschen Theaterlandschaft.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche