Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Budapest Verhör" - A Noir Melodrama von Thomas Desi im Theater Nestroyhof Hamakom Wien"Das Budapest Verhör" - A Noir Melodrama von Thomas Desi im Theater..."Das Budapest Verhör" -...

"Das Budapest Verhör" - A Noir Melodrama von Thomas Desi im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

Premiere: Dienstag, 3. Mai 2011, 20.00 Uhr. -----

Karády wurde im Alter von 28 Jahren aus sehr einfachen Verhältnissen in die Sphäre des Ruhms katapultiert, dessen soziales Umfeld ihr aber fremd blieb, so wie auch sie selbst dort fremd blieb.

Die, im Fall der Karády tragische Verschmelzung der privaten Person mit der "öffentlichen Person" bzw. der Filmfigur, zeigt die Einflussnahme von Kino auf die Gesellschaft. Die Gestapo unterstellte ihr, jene Spionin zu sein, die sie in dem damals aktuellen Film Machita spielte. Ihre private Liaison mit dem Chef der ungarischen Abwehr, General István Ujszászy, trug ein Weiteres dazu bei, sie zu diskreditieren. Einen Monat nach der Besetzung Ungarns durch die Deutschen im März 1944 wurde Karády von der Gestapo verhaftet.

Nach Gefängnis und Folter kam sie nach drei Monaten wieder frei. Im Winter 1944/45, während der Schreckensherrschaft der Pfeilkreuzler, rettete Katalin Karády eine Gruppe jüdischer Kinder am Donauufer vor der Ermordung. 1951 emigrierte, nach Aufenthalten in Österreich, der Schweiz, Belgien und Brasilien, 1968 schließlich nach New York, wo sie bis zu ihrem Tod 1990 einen Hutsalon betrieb. Am 22.März 2004 ehrte das Yad Vashem Katalin Karády als Gerechte unter den Völkern.

Die Filmmusik-Partitur von Tibor Polgár zum ersten und erfolgreichsten der 22 Filme mit Katalin Karády, „Tödlicher Frühling“ von 1938, hat ZOON Musiktheater/Thomas Desi im Nachlass des Komponisten in Toronto, Kanada, entdeckt und in ihrer integralen Version zur musikalischen Tonspur des Projektes gemacht.

Das Budapest Verhör ist nicht nur die Wiederbegegnung mit dem Phänomen Katalin Karády, sondern auch die Uraufführung der vollständigen Filmmusik für Orchester von Tibor Polgár, die nur zum kleinen Teil für den Film Verwendung fand, gelungen.

Stück und Regie: Thomas Desi

Mit: Eszter Hollósi, Schauspiel

Nina Plangg, Mezzosopran

Gottfried Falkenstein, Erik Leidal, Ernst-Christian Mathon, Bartolo Musil,

Roman Maria Müller und Mia Krieghofer

Orchester Ensemble Wien Klang, Leitung Azis Sidakovic

Alexandre Bellenger, Turntables

Assistenz: Martina Schmidt

Dramaturgie: Walter Eckermann

Licht: Harald Michlits

Kostüm: Angela Wiedermann

Bühnentechnik: Reinhard Taurer

Nach authentischen Texten und Dokumenten u.a. von Sándor Márai, Florimond Duke und Katalin Karády, mit der wiederaufgefundenen Filmmusik zu „Tödlicher Frühling“ von Tibor Polgár (1907-1993).

Spieltermine: 5., 7., 11., 13. und 14. Mai 2011, jeweils 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche