Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS GOLDENE VLIES - Trilogie von Franz Grillparzer - Theater MünsterDAS GOLDENE VLIES - Trilogie von Franz Grillparzer - Theater MünsterDAS GOLDENE VLIES -...

DAS GOLDENE VLIES - Trilogie von Franz Grillparzer - Theater Münster

Premiere: Samstag, 12. April 2014, 19.00 Uhr, Großes Haus. -----

Mit den Worten „Nimm Sieg und Rache hin“ erhält der griechische Herrschersohn Phryxus auf seiner Flucht das goldene Vlies von den Göttern. Diese verhängnisvolle Losung buchstabiert Franz Grillparzer in seiner Trilogie aus dem Jahre 1819 bis zum bitteren Ende durch.

Phryxus findet Zuflucht in Kolchis, wähnt sich in Sicherheit. Doch Aietes, König des Landes und Medeas Vater, von der Aussicht auf Reichtum verblendet, tötet den Gast. Die friedlichen Zeiten in Kolchis sind dahin. Der junge Grieche Jason kommt, das goldene Vlies zurückzuholen, wozu er Medeas Hilfe braucht. Die beiden verlieben sich und Familienbanden zum Trotz verschafft Medea Jason das Vlies und geht mit ihm in die Ferne. Ihr Leben in der Fremde, das Scheitern der Liebe und ihre schicksalhafte Tat sind vor allem aus dem von Euripides bearbeiteten Medea-Mythos bekannt.

Grillparzer schuf mit DAS GOLDENE VLIES ein Weltepos, das das private Schicksal von Jason und Medea mit ungeheurer Präzision und für seine Zeit außergewöhnlicher psychologischer Tiefe zeichnet und dennoch weit über dieses individuelle Schicksal hinausweist. Es geht um nichts Geringeres als um die Begegnung zweier Menschen, Geschlechter, Kulturen und Wertesysteme.

Im Zentrum steht mit dem goldenen Vlies die Verheißung von Reichtum und Ehre und ihre Kehrseite, die große Gier, die immer wieder unmenschliche Rücksichtslosigkeit gebiert. Die beiden Individuen, die sich hier als Vertreter ihrer Systeme begegnen, verfehlen sich auf tragische Weise und werfen die große Frage nach der Beziehungsfähigkeit des Menschen und dem friedlichen Zusammenleben der Kulturen auf. Beide Fragen sind in unserer beschleunigten, wertentleerten, globalisierten Welt virulenter als je zuvor.

Die Inszenierung am Theater Münster wird alle drei Teile von Grillparzers Trilogie DER GASTFREUND, DIE ARGONAUTEN und MEDEA zeigen. Im Zentrum der Arbeit steht eine besondere Besetzungskonstellation mit der sie sich auf die Suche nach der unglückseligen Verbindung von Jason und Medea, Kolcher- und Griechenwelt begibt. Mit verschiedenen Doppelbesetzungen wird Vergangenheit und Zukunft als personifizierte Zeugen dieser unglückselig entgleisenden Geschichte aufgerufen und befragt: Eine Suche nach Selbst- und Fremdbestimmung des Individuums im Kontext von Partnerschaft und kultureller Einbindung in eine Gesellschaft.

Inszenieren wird den Abend Martin Schulze, der das Münsteraner Publikum bereits in der letzten Spielzeit mit seiner Inszenierung von Molières TARTUFFE begeistert hat. Er studierte Theater-, Film und Fernsehwissenschaften in Bochum und Regie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Seither arbeitet er als freier Regisseur unter anderem am Wiener Volkstheater, am Schauspielhaus Graz, am Deutschen Nationaltheater in Weimar und am Schauspiel Frankfurt. Für seine Kasseler Inszenierung von HAMLET wurde Martin Schulze im Jahrbuch der Zeitschrift „Theater heute“ 2009 in der Rubrik „Bester Nachwuchskünstler“ genannt.

Inszenierung: Martin Schulze

Bühne und Kostüme: Ulrich Leitner

Musik: Dirk Raulf

Dramaturgie: Friederike Engel

Mitwirkende: Maike Jüttendonk (Medea I), Claudia Hübschmann (Medea II), Christoph Rinke (Jason I), Aurel Bereuter (Jason II), Mark Oliver Bögel (Aietes/ Kreon), Lilly Gropper (Absyrtus/ Kreusa), Regine Andratschke (Gora)

Nächste Vorstellung im April:

Samstag, 26. April, 19.00 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche