Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Junge Ensemble Stuttgart (JES): "Club der Unsichtbaren" - Ein Abend im Theater als Hörspiel Das Junge Ensemble Stuttgart (JES): "Club der Unsichtbaren" - Ein Abend im...Das Junge Ensemble...

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES): "Club der Unsichtbaren" - Ein Abend im Theater als Hörspiel

am 13. März 2021, zum Jahrestag der Theaterschließungen, ein Hörspiel auf der Website des JES

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) präsentiert in Form eines Hörspiels eine Hommage an das Theater zum Jahrestag des ersten Lockdowns.

Copyright: Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) - der Jes-Saal

Im Theater kommen Menschen zusammen, die sich ansonsten vielleicht gar nicht getroffen hätten und schauen gemeinsam, was andere für sie vorbereitet haben. Aber was, wenn die Performer*innen den Auftritt verweigern, wenn sie nicht angeschaut werden wollen, wenn sie sich verstecken? Was, wenn sie heimlich beobachten, wer da im Publikum sitzt? Kann das Publikum nur an den Stimmen heraushören wer da gerade zu ihnen spricht?

Diesen Fragen und Versuchen wollte der Club der Unsichtbaren, geleitet von Theaterpädagoge Thilo Grawe, nachgehen. Doch dann passierte das Unvorstellbare: eine Pandemie legte das öffentliche Leben und den Kulturbetrieb lahm und die Frage nach der Unsichtbarkeit von Theaterschaffenden und Publikum entwickelte eine kaum gekannte Aktualität.

Der JES-Club der Unsichtbaren, neun mehr oder weniger junge Theaterbesucher*innen, nehmen das Publikum mit auf eine Reise zurück in den März 2020. Genauer gesagt zum 13. März, als das JES wie alle anderen Theater in Stuttgart und dem ganzen Land zum letzten Mal vor prall gefüllten Sälen gespielt haben. Momentaufnahmen vor, auf und hinter der Bühne erinnern an heimliche Vorgänge, versteckte Personen und exklusive Situationen, an Lampenfieber, verspätete Souffleur*innen, verschwitzte Theaterpädagog*innen, unbequeme Kostüme, die aufgeregten Kita-Gruppen und Käsebrote. Weil dies die letzten Vorstellungen ihrer Art waren und seitdem auf den Bühnen weitgehend Ruhe herrscht, bleibt auch der Spielclub unsichtbar. Aber seine Hommage an das Theater kann ab dem 13. März zwei Wochen lang über die JES-Homepage angehört werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche