Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist - Schlosstheater Moers"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist -..."Das Käthchen von...

"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist - Schlosstheater Moers

Premiere: 27. September 2008, 19.30 Uhr im Schloss

Das Käthchen von Heilbronn ist ein Virus. Es zersetzt die klaren Grenzziehungen zwischen Oben und Unten, zwischen Wirklichkeit und Schein, zwischen den Geschlechtern.

In die Risse einer zerfallenden alten Ordnung setzt es eine nicht fassbare (Liebes-)Vision, an der es unbeirrbar und darum umso irritierender festhält. Heinrich von Kleists berühmtes Theaterstück aus dem Jahre 1808 entwirft eine fiktive mittelalterliche Märchen- und Ritterwelt, in deren fantasievoller Collage die Erosion der alten Stände- und Geschlechterordnung erahnbar wird. Adel und Bürgertum, Mann und Frau, göttlich und weltlich – die gesellschaftlichen Klassifizierungen verschwimmen und lassen eine Zeit des Umbruchs erkennen, die in der Prothesen-Figur Kunigunde ihren Ausdruck findet.

Während die Ritter als Kräfte der Beharrung mit Gewalt versuchen, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten, die im Grafen Wetter ihren strahlenden Repräsentanten findet, hat das Virus Käthchen bereits begonnen, den Organismus zu zersetzen. Käthchens verstörende Vision, die über ihren Fixpunkt Wetter weit hinausgeht, widerstrebt allen Versuchen ihrer Vereinnahmung und setzt die Realität außer Kraft.

Inszenierung: Ulrich Greb

Bühne: Birgit Angele

Kostüme: Elisabeth Strauß

Dramaturgie: Fabian Lettow

Ensemble: Magdalene Artelt, Angelika Baumgartner, Patrick Dollas, Philip Grüneberg, Kinga Prytula, Holger Stolz,

Frank Wickermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche