Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Koreanische Nationalballett gibt in Ludwigsburg mit »Soul, Sunflower« sein einziges EuropagastspielDas Koreanische Nationalballett gibt in Ludwigsburg mit »Soul, Sunflower«...Das Koreanische...

Das Koreanische Nationalballett gibt in Ludwigsburg mit »Soul, Sunflower« sein einziges Europagastspiel

Europäische Erstaufführung 14. Oktober 2010, Forum am Schlosspark, Ludwigsburg, 20 Uhr

Die Tänzerinnen und Tänzer des National Theater of Korea und das Stuttgarter Jazzensemble SaltaCello präsentieren ihre einzigartige Tanzproduktion. Auf Einladung der Kulturgemeinschaft Stuttgart wird das 2006 entstandene Stück erstmals außerhalb der Republik Korea aufgeführt.

In »Soul, Sunflower« verschmelzen Tanz und Musik, fernöstliche und europäische Ästhetik, Jazz und Klassik miteinander und überwinden dabei kulturelle und musikalische Grenzen. Die tänzerische Grundlage der Produktion bildet der Salpuri, ein traditioneller Tanz, der dazu dient, böse Geister auszutreiben und die Seele zu reinigen. Mit seinem hochrhythmischen Ablauf, in dem der Tänzer sich völlig der Musik hingibt, ist der Salpuri der Höhepunkt eines schamanischen Rituals. »Soul, Sunflower« modernisiert diesen Tanz und interpretiert ihn neu. Wie der Salpuri in seiner ursprünglichen Form folgt auch »Soul, Sunflower« keiner narrativen Struktur. Vielmehr bringen die technisch brillanten Tänzer des National Theater of Korea tief verwurzelte menschliche Sehnsüchte zum Ausdruck und gewähren dem Publikum Einblicke in fernöstliche Gefühlswelten.

Die Ausführenden

Die Tanzkompanie des National Theater of Korea wurde 1962 ins Leben gerufen und gilt in ihrem Heimatland und weltweit als Botschafterin des Tanzes. Unter der künstlerischen Leitung von Bum Song, Heoungdong Cho, Hyun Choi, Suho Kook, Hyunja Kim und Jung-Hye Bae entwickelte sie sich kontinuierlich zu einer Formation internationalen Ranges. Mit dem Programm »Korean Fantasy« gab das Tanztheater mehr als 600 Vorstellungen in 60 Ländern auf der ganzen Welt. Pina Bausch lud die Compagnie 2001 mit »Korean Fantasy« ins Tanztheater Wuppertal ein.

Jung-Hye Bae, künstlerische Leiterin des Koranischen Nationalballetts, begann mit sechs Jahren zu tanzen, mit elf Jahren hatte sie ihren ersten großen Auftritt. Damals als Wunderkind bezeichnet, ist sie bis heute eine der ganz großen koreanischen Tänzerinnen und Choreographinnen. Sie war Direktorin aller namhaften nationalen Tanzcompagnien, darunter des »National Classical Music Institute« und der »Seoul Municipal Dance Company«, und machte sich um die Öffnung des koreanischen Tanzes verdient, indem sie immer wieder neue Interpretationen traditioneller Tänze schuf. Für ihre künstlerische Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Preise.

SaltaCello, bestehend aus Wolfgang Schindler (Violoncello), Peter Lehel (Saxophon), Mini Schulz (Bass), Markus Faller (Drums) und Peter Schindler (Piano / Komposition), wurde 1995 von Peter Schindler gegründet. Neben zahlreichen Konzerten im In- und Ausland waren SaltaCello seit 1999 mehrfach in China und der Republik Korea erfolgreich auf Tournee. Die Zusammenarbeit mit der Tanzkompanie des National Theater of Korea in der Tanztheaterproduktion »Soul, Sunflower« gehört zu den Höhepunkten der interkulturellen Zusammenarbeit des Ensembles.

Peter Schindler studierte Schulmusik, Komposition, Orgel, Jazz und Popularmusik an der Musikhochschule Stuttgart. Zu seinen Werken zählen Chansons, Instrumentalstücke, Geistliche Werke, Musik für Ballett und Schauspiel sowie Musicals und Lieder für Kinder und Jugendliche. Als Pianist führt er mit verschiedenen Ensembles und Interpreten vorwiegend eigene Komposition im In- und Ausland auf. Konzertreisen mit dem von ihm gegründeten Quintett »SaltaCello« und der Gruppe »Pipes and Phones« führten ihn unter anderem nach China, Dänemark, Frankreich, Italien, Korea, Polen, Taiwan und in die USA.

Vorstellungen: Donnerstag, 14. bis Mittwoch, 20. Oktober, jeweils 20 Uhr

zusätzlich Sonntag, 17. Oktober, 15 Uhr

Karten zwischen 35 und 55 Euro gibt es bei der Kulturgemeinschaft Stuttgart

unter 0711 / 224 77-20 und auf www.kulturgemeinschaft.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche