Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Leipziger Ballett zum ersten Mal online: Livestream "Solitude" von Mario Schröder Das Leipziger Ballett zum ersten Mal online: Livestream "Solitude" von Mario... Das Leipziger Ballett...

Das Leipziger Ballett zum ersten Mal online: Livestream "Solitude" von Mario Schröder

Am Samstag, dem 15. Mai 2021, 19 Uhr

Jede Entscheidung ist letztlich eine einsame und genau diese Entscheidungsmomente sind es, die Mario Schröder in den Mittelpunkt der Kreation »Solitude« gestellt hat. In Zeiten von freiwilliger und auferlegter Isolation entsteht Einsamkeit in vielfältigen Facetten, mit denen sich die Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Ballett auseinandersetzen. Denn es bleibt unklar, wer entscheiden darf, ab wann Alleinsein zur Einsamkeit wird. Kann in einer Gesellschaft der dauerhaften Erreichbarkeit nicht auch die Einsamkeit ein Sehnsuchtsort werden? Das Gemeinsame wird als Goldstandard des menschlichen Gehirns gesehen, es sehnt sich nach Nähe und Zugehörigkeit.

Copyright: Ida Zenna / Oper Leipzig

Gesellschaftliches Zusammenleben, Innovation, Glaube – es ist schwer möglich, sich eine Welt ohne das Gemeinsame vorzustellen. Einsamkeit ist gefährlich, sie birgt den Anschein von menschlichem Versagen. Sie bedroht uns auf physischer und psychischer Ebene gleichermaßen.

In blitzlichtartigen Episoden nähert sich Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder dem Spannungsfeld von unfreiwilliger Einsamkeit und selbstgewählten Momenten der Solitude. Solitude beschreibt einen freiwilligen Zustand des Seins, der die physische Anwesenheit eines anderen ausschließt und den Blick auf die eigene innere Landschaft legt. Momente von tiefer Reflexion, Selbsterkenntnis und Kreativität werden erst dann möglich, wenn äußere Einflüsse verschwinden und Raum bleibt für Einsamkeit. Im konstanten Wechselspiel von Begegnung und Isolation stellen sich Fragen nach der Sichtbarkeit, Darstellung und Auswirkungen von Einsamkeit. Welchen Makel bringt es mit sich einsam zu sein und wie reagieren wir gesellschaftlich auf Einsamkeit? Welche Balance braucht es, um Gemeinsamkeit zu fühlen und gleichzeitig den Luxus einer Solitude leben zu können?

Das Leipziger Ballett präsentiert zum ersten Mal ein Livestreaming: die Choreographie »Solitude« von Mario Schröder – neben Bach und Vivaldi auch zu Musik von Galina Ustwolskaja, live gespielt vom Gewandhausorchester unter der Leitung von Felix Bender.
 

SOLITUDE (LIVESTREAM)
Ballett von Mario Schröder | Choreografische Uraufführung
Musik von Antonio Vivaldi, Peteris Vasks, Johann Sebastian Bach und Galina Ustwolskaja

Musikalische Leitung | Felix Bender
Bühne, Kostüm | Paul Zoller
Licht | Michael Röger
Dramaturgie | Anna Diepold
Leipziger Ballett
Gewandhausorchester:
Gesangssolist | Yuriy Mynenko

Samstag, 8.5.21, 19 Uhr, anschließend on demand bis 10.5., 22 Uhr
Freitag, 21.5.21, 20 Uhr, anschließend on demand bis Pfingstmontag, 24.5.21, 22 Uhr

Das Livestreaming startet am am 15.5.21 um 19 Uhr und steht anschließend on demand 48 Stunden zur Verfügung. Außerdem wird Mario Schröders »Solitude«, zusammen mit allen anderen Streamingangeboten der Oper Leipzig, über Pfingsten wiederholt. Die entsprechenden Links finden sich über www.oper-leipzig.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche