Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Öffentliche und das PrivateDas Öffentliche und das PrivateDas Öffentliche und das...

Das Öffentliche und das Private

"Dantons Tod" von Georg Büchner im Düsseldorfer Schauspielhaus

Das Scheitern der Revolution ist absehbar. Statt der erhofften Freiheit hat sich Not und Gewalt breit gemacht. Georg Büchner lässt uns in seinem Drama "Dantons Tod" an diesem kritischen Punkt der französischen Revolution teilhaben. Danton, übergewichtig, ein Mensch voller Widersprüche, lebenshungrig, epikureisch, egozentrisch, dann wieder voller Lebensverdruss, an der Büchnerschen Krankheit Ennui leidend, ist bestürzt über den Revolutionsterror und reflektiert den Ablauf der Revolution. Er ist an einen Punkt angelangt, in dem er handlungsunfähig ist, den Dingen ihren Lauf lässt und schließlich zum Opfer seines von ihm selbst initiierten Terrorregimes wird. Sein Gegenpart Robespierre, hager, asketisch und genussfeindlich, hat sich mit seiner radikalen Fraktion über die gemäßigten Dantonisten durchgesetzt.

Büchner handelt in seinem Drama Weltgeschichte ab, er beschäftigt sich darin mit Eros und Thanatos, dem Öffentlichen und dem Privaten, fragt sowohl nach dem Glück des Einzelnen und dem Wohl der Gesellschaft, zeigt die innere Zerrissenheit und das Scheitern der Revolutionshelden. Eine Lösung bietet er jedoch nicht an.

Die grandiose Inszenierung von Peter Eschberg für das Düsseldorfer Schauspielhaus vertraut ganz der Wortgewalt des Büchnerschen Textes. Auch legt sie offen, dass Büchner ganz offenbar bei Shakespeare in die Schule gegangen ist und sich seiner dramaturgischen Tricks bedient. Besonders deutlich wird das bei den komischen Szenen mit dem dem Alkohol zugeneigtem Souffleur Simon, einem wunderbaren Michael Lucke, und seiner Frau, aber auch bei dem mit violettem Samt befrackten, intriganten und eitlen St. Just von Guntram Brattia.

Der Konflikt zwischen Danton und Robespierre wird ebenso in der genialen Bühnengestaltung von Hans Hoffer verdeutlicht. Ein monströser Tisch auf dem Robespierre in einem Lederfauteuil sitzend, gottgleich, alle überragend, Gericht hält, dient später als Plattform für Debatten in der Gefängniszelle und mutiert zum Schluss zur Guillotine. Darunter reichen Eisenschienen bis in den Zuschauerraum hinein und dienen der Anlieferung eines Bettes, das u.a. im großen Monolog der Prostituierten Marion im ersten Akt eine Rolle spielt. Hier allerdings rezitiert Katrin Röver als Marion ihre Lebensbeichte etwas zu unbeteiligt in einer ansonsten gut gespielten erotischen Szene. Das trübt aber nicht die überragende Vortrags- und Spielleistung des Ensembles, unter denen Rainer Galke als Danton und Götz Schulte als Robespierre als Hauptagierende hervorragen. Verdienter Applaus für eine zweieinhalbstündige, spannend inszenierte und sehenswerte Aufführung.

Inszenierung: Peter Eschberg

Bühne: Hans Hoffer

Kostüme: Zwinki Jeannée

Musik: Henning Beckmann

Darsteller: Miguel Abrantes Ostrowski, Robert Joseph Bartl, Guntram Brattia, Mateusz Dopieralski, Marie-Therese Futterknecht, Rainer Galke, Jochen Ganser, Petra Kalkutschke, Steffen Lehmann, Michael Lucke, Katrin Röver, Wolfram Rupperti, Janina Sachau, Götz Schulte, Valentin Stroh, Markus Wilharm

Premiere 28.11.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche