Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Opernmagazin ORPHEUS erscheint ab sofort im Verlag KulturbüroDas Opernmagazin ORPHEUS erscheint ab sofort im Verlag KulturbüroDas Opernmagazin ORPHEUS...

Das Opernmagazin ORPHEUS erscheint ab sofort im Verlag Kulturbüro

Ab sofort erscheint der ORPHEUS im Augsburger Verlag Kulturbüro.

Das Musiktheatermagazin ORPHEUS ist seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der deutschsprachigen Medienlandschaft. Im Zwei-Monats-Rhythmus berichtet es über wichtige und spannende Ereignisse der internationalen Opernszene, neben den „großen“ Premieren ganz bewußt auch über kleinere, innovative Häuser und außergewöhnliche Produktionen. Aktuelle Themen vor und hinter den Bühnen, vielversprechende Newcomer und etablierte Stars finden bei uns ebenso ihren Platz wie spannende Neuerscheinungen des Buch- und CD-Markts.

 

Unter dem Dach des Münchener MuP Verlags wurde der Orpheus in den vergangenen drei Jahren behutsam modernisiert. Dabei immer im Blick: Der Charme und das Herzblut des Gründers.

Ab sofort erscheint der ORPHEUS im Augsburger Verlag Kulturbüro. Unterstützt vom bewährten Team, beinahe unverändert in optischer Erscheinung und inhaltlicher Zielsetzung, übernahm Iris Steiner nach fast dreijähriger Tätigkeit für den ORPHEUS die Rolle der Herausgeberin und kümmert sich weiterhin um Marketing, Werbung und Kooperationen. Stephan Burianek setzt seine Tätigkeit als Chefredakteur unverändert fort, die er nach dem überraschenden Tod des Magazingründers Clauspeter Koscielny im Frühjahr 2017 übernahm. Silvia Murauer wird als Art-Direktorin auch in Zukunft für das Erscheinungsbild des Magazins verantwortlich zeichnen. Mit dem Medienhaus Kastner in Wolnzach konnte zudem ein im Kulturbereich erfahrener Partner für den internationalen Pressevertrieb und die Abonnentenverwaltung gewonnen werden.

Wie bereits seit dem Relaunch 2015 wird sich der ORPHEUS auch in Zukunft weiterentwickeln. Er setzt auf hochqualitative und gut lesbare Inhalte, auf die Vergrößerung des Abonnentenstamms und auf weitere Kooperationen mit der Fachbranche.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑