Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (Príhody lišky Bystroušky) von Leoš Janáček, Wuppertaler BühnenDAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (Príhody lišky Bystroušky) von Leoš Janáček,...DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN...

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (Príhody lišky Bystroušky) von Leoš Janáček, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Samstag,12. Mai 2012, 19:30 Uhr im OPERNHAUS. -----

Vom Leben der Füchsin Schlaukopf bei den Menschen und den Tieren im Wald erzählt der »tschechische

Sommernachtstraum«.

In frühester Jugend vom Förster gefangen, kämpft sie auf seinem Hof um ihre Freiheit. Schließlich kann sie – um etliche Erlebnisse und Erfahrungen reicher – entfliehen und kehrt zurück in den Wald, wo sie den Dachs aus seiner Höhle verjagt. Erwachsen und selbstbewusst geworden begegnet sie dem Goldfuchs, mit dem sie eine Familie gründet. Schon bald unterweist sie ihre Jungen in die Gefahren des Lebens und lehrt sie, die Falle des Försters zu meiden. Doch dann dringt ihr größter Gegner, der Wilderer Haraschta, in ihr Revier ein und streckt sie, die bis zum Schluss ihre Freiheit und Unabhängigkeit verteidigt, brutal mit zwei Schüssen nieder.

Eng verwoben mit der Tierfabel kämpfen die Menschen gegen ihre Unvollkommenheit. Während die Försterin gegen die von der Füchsin ins Haus gebrachten Flöhe kämpft, träumen der Förster, der Lehrer und der Pfarrer von der Liebe der jungen, unnahbaren Terynka. Deren Gunst jedoch gewinnt Haraschta, der sie mit Hilfe seines Hochzeitsgeschenks, einem Pelzmuff aus dem Fell der Füchsin, erobert. Alt geworden kehrt der Förster in den Wald zurück, voller Erinnerungen an die Vergangenheit. In einem jungen Frosch erkennt er den immerwährenden Kreislauf der Natur und schläft versöhnt ein.

»Das schlaue Füchslein« ist eine der originellsten Schöpfungen Janáčeks und wurde 1924 mit großem Erfolg in Brünn uraufgeführt. Federzeichnungen von Stanislaw Lolek und die dazugehörigen Geschichten von Rudolf Tešnohlídek in der Zeitung Lidové noviny inspirierten ihn Anfang der 1920er Jahre zu dieser Oper. Um den Klang der Natur zu erfahren und in seinen Kompositionen nachbilden zu können, führte er umfangreiche Naturstudien und Aufzeichnungen von Vogelgesängen durch. Er selbst charakterisierte sein Werk als Waldidylle und wollte damit symbolhaft das freie, von der Zivilisation unberührte Naturgeschehen und das Zusammenwirken aller Lebewesen zeigen.

Dennoch ist die vermeintliche Märchenoper auch eine politische Fabel, die im Geist ihrer Zeit entstand. Mit Hilfe der Tierfabel hält Janáček dem Publikum einen Spiegel vor und appelliert für ein gleichberechtigtes Zusammenspiel aller Lebewesen im Einklang mit der Natur. Eine große Sehnsucht nach Liebe und Freiheit bestimmt Janáčeks spätes Bühnenwerk. Doch nur der Füchsin gelingt es, ihr selbstbestimmtes Leben bis in den Tod zu führen.

Ein altes, verwittertes Theater bildet den Rahmen, in dem Regisseurin Aurelia Eggers mit ihrem Produktionsteam Stephan Mannteuffel (Bühne) und Veronika Lindner (Kostüme) die Oper erzählt. In diesem von der Natur zurückeroberten Raum entstehen in rascher Abfolge die extrem gegensätzlichen Szenen aus dem Leben der Füchsin: die gnadenlose Jagd des Försters, die Demütigungen durch Försterin, Kinder, Hahn und Dackel, der grausame Mord durch den Wilderer Haraschta, aber auch viele zauberhafte, lichtdurchflutete Momente wie die Begegnung mit dem Goldfuchs, die Hochzeit bei den Tieren des Waldes und das Spiel der jungen Füchse. Ein Leben voll unterschiedlichster Begegnungen und Emotionen, voll Licht und Schatten, aber immer mit dem Ziel, die eigenen Ideale von

Unabhängigkeit, Freiheit und Liebe zu verwirklichen.

Die Musiktheaterregisseurin Aurelia Eggers kam über ein Studium der Mathematik, Biologie und Romanistik ans Theater. Zur Spielzeit 1990/91 wurde sie als Regieassistentin Ensemblemitglied des Landestheaters Detmold. 1992/1993 wechselte sie an die Oper Frankfurt am Main. Hier arbeitete sie u. a. mit Peter Mussbach, Georges Delnon, Matthias Langhoff, Christoph Marthaler, Veit Volkert und Barbara Mundel und an Theatern wie z.B. in Wiesbaden, an den Opern Hannover und Bonn sowie an der Staatsoper Stuttgart. In Wuppertal inszenierte Sie bereits 2009, zur Wiedereröffnung des neu renovierten Opernhauses, Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik.

Libretto vom Komponisten, basierend auf einer Novelle von Rudolf Těsnohlídek

Deutsche Fassung von Peter Brenner

Musikalische Leitung: Hilary Griffiths

Inszenierung: Aurelia Eggers

Bühne: Stephan Mannteuffel

Kostüme: Veronika Lindner

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Ulrike Olbrich

Mit: Dorothea Brandt (Füchslein Schlaukopf), Joslyn Rechter (Fuchs), Derrick Ballard (Förster), Michaela

Mehring (Försterin/Eule), Boris Leisenheimer (Schulmeister/Dackel), Ulrich Hielscher (Pfarrer/ Dachs), Olaf Haye (Haraschta), Julia Klein (Hahn/Eichelhäher), Andreas Heichlinger (Pasek), Katrin Natalicio (Gastwirtin), Ji-Young Hong (Sepp), Yuliya Tabankova (Franzl), Barbara Pickenhahn (Schopfhenne), Se-hyuk lm (Mücke), Jaroslaw Nowaczek (Heuschreck), Ute Temizel (Grille), Diane Claars (Specht), Lisa Bergmann/Anne Derichs (Junges Füchslein, Kinderchor), Adriano Mocellin/Kai Selbach (Frosch, Kinderchor), Assia Schneider (Libelle) Opern- und Kinderchor der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 2. / 10. / 15. / 30. Juni, 6. / 8. Juli 2012 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche