Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das STAATSTHEATER KARLSRUHE auf der Leipziger Buchmesse - Dramenwettbewerb „Über Grenzen sprechen“ 2012 entschiedenDas STAATSTHEATER KARLSRUHE auf der Leipziger Buchmesse - Dramenwettbewerb...Das STAATSTHEATER...

Das STAATSTHEATER KARLSRUHE auf der Leipziger Buchmesse - Dramenwettbewerb „Über Grenzen sprechen“ 2012 entschieden

Am 14.3. 2013 stellt das STAATSTHEATER KARLSRUHE auf der Leipziger Buchmesse in einer von Eric Nikodym eingerichteten Lesung das Siegerstück des Wettbewerbs „Über Grenzen sprechen“ 2012 vor (12-13 Uhr Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E505). Der mit 3500 € und einer Uraufführung dotierte Preis geht an den in Charkiw (Ukraine) lebenden Autor Dmytro Ternovyi für sein Stück "Hohe Auflösung".

Nach der Lesung von Ausschnitten durch Studierende der Leipziger Hochschule diskutieren Georg Locher, Direktor des Österreichischen Kulturforums in Berlin, Christian Papke, Gründer und Leiter von „Über Grenzen sprechen“, Vladimir Sergienko, ukrainischer Schriftsteller und Nelya Vakhowska, ukrainische Kulturpublizistin und Jan Linders, Schauspieldirektor des BADISCHEN STAATSTHEATERS KARLSRUHE.

 

Hohe Auflösung verschränkt vor dem Hintergrund ukrainischer Zeitgeschichte Themen wie Politik, Familie oder illegale Einwanderung und entwickelt dabei eine ästhetisch herausfordernde szenische Phantasie. Das Thema wird sowohl spannend als auch mit viel schwarzem Humor abgehandelt. Ort der Handlung ist die private Wohnung eines Musikers, die direkt auf den Kiewer Platz der Unabhängigkeit ausgerichtet ist. Während des Stückes finden im Hintergrund politische Demonstrationen statt, deren Entwicklungen auch durch einen TV-Nachrichtensprecher in das Bühnengeschehen hineingetragen werden. Sehr originell und skurril sind dabei unerwartete Einschübe mit zum Leben erweckten Objekten (Teetasse, Teetopf, Weinglas, Weinkrug, Pflastersteine). Eine geradezu kafkaeske Note nimmt das Stück an, wenn in einer späteren Szene „der erste Aktenorder“ und „der wichtige Stempel“ miteinander zu debattieren beginnen.

 

Formal verwebt der Theatertext drei unterschiedliche Stückformen ineinander: Boulevardkomödie in bester Volkstheatertradition, politisches und surreales Theater. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Formen erzeugt nicht nur ungewöhnliche Bilder, sondern schafft über ihre Plastizität die Basis für einen Theaterabend, wie er der Jury in der Form noch nicht bekannt gewesen ist.

 

Die fünfköpfige Jury ist daher einstimmig überzeugt, dass dieses Stück über die Grenzen der Ukraine hinaus seinen Weg auf die Bühne schaffen wird, und wünscht der Autorin oder dem Autor viel Erfolg, ebenso dem STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo das Werk im Juni 2014 seine Uraufführung feiern wird.

 

Die Jury, bestehend aus der Gründerin des Les Kurbas Centre Nelly Kornienko, dem Nürnberger Schauspieldirektor Klaus Kusenberg, dem Journalisten Charles Ritterband, dem Karlsruher Generalintendanten Peter Spuhler und dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan, wählte aus knapp 50 anonymisierten Einsendungen den Siegertext aus.

 

Der Preis „Über Grenzen sprechen“ 2012 für das beste Theaterstück aus der Ukraine wurde gestiftet vom Österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum in Kiew und der OeAD Kooperationsstelle für Wissenschaft und Kultur in Lemberg, dem Österreichischen P.E.N.- Club, den Österreich-Bibliotheken im Ausland, dem STAATSTHEATER KARLSRUHE als Uraufführungs-Partner sowie Mystetskyi Arsenal, Prostory, Drabyna, Ukrainian Week, Buchhandlung JE, dem Zentrum für Kulturelles Management, der Buchmesse Lemberg, Zaxid.net und dem Internationalen Literaturfestival Meridian Czernowitz.

 

2012 lief in der Ukraine auf Initiative von Dr. Christian Papke bereits zum achten Mal der durch osteuropäische Länder wandernde, internationale Dramenwettbewerb „Über Grenzen sprechen“, ein Theater- und Literaturprojekt, das AutorInnen einlädt, sich vornehmlich mit dem „Lebensgefühl in Zeiten des Wandels“ auseinanderzusetzen.

 

Weitere Informationen: www.talkingaboutborders.eu

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑