Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz ClaussDas Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz ClaussDas Stuttgarter Ballett...

Das Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz Clauss

Heinz Clauss, Erster Solist des Stuttgarter Balletts von 1967 bis 1976 und Direktor der John Cranko-Schule von 1976 bis 1990, verstarb am 5. September. Clauss war neben Márcia Haydée, Birgit Keil, Richard Cragun und Egon Madsen einer der bedeutendsten Tänzer im Ensemble John Crankos, der zahlreiche Hauptrollen für ihn choreographierte.

Internationale Anerkennung erfuhr Heinz Clauss auch als Interpret und Vermittler der Werke George Balanchines.

Heinz Clauss (17. Februar 1935, Esslingen – 5.9.2008, Stuttgart) erhielt seine

tänzerische Ausbildung bei Robert Mayer (Leitender Ballettmeister der

Württembergischen Staatstheater von 1951 bis 1957). 1951 wurde er als Tänzer an das Ballett der Württembergischen Staatstheater engagiert und übernahm frühzeitig bedeutende Rollen in Uraufführungen, überwiegend in Choreographien von Robert Mayer. 1957 wechselte Clauss an das Opernballett Zürich und nach dessen Auflösung im Jahr 1959 an das Opernballett Hamburg. Dort lernte er die Werke der bedeutenden zeitgenössischen Choreographen kennen und tanzte erstmals in Balletten von George Balanchine, der ihm ab 1966 auch die Einstudierung seiner

Choreographien bei europäischen Compagnien übertrug. Für seine Interpretation von Balanchines Apollo erfuhr Heinz Clauss weltweite Anerkennung.

1967 kehrte Heinz Clauss als Erster Solist an das Stuttgarter Ballett zurück, das inzwischen unter der Leitung von John Cranko internationale Beachtung erfuhr. Cranko choreographierte für Heinz Clauss bedeutende Rollen in seinen

Uraufführungen, darunter die Titelrolle in Onegin (Neufassung 1967), und

Hauptrollen in Présence (1968), Der Widerspenstigen Zähmung (1969), Brouillards und Poéme de l’extase (1970). Auch Kenneth MacMillan schuf tragende Rollen für Heinz Clauss in Die Sphinx (1968) und Fräulein Julie (1970). Heinz Clauss beendete seiner Tänzerlaufbahn 1976, um als Nachfolger von Anne Woolliams die Direktion der John Cranko-Schule zu übernehmen. Unter seiner Leitung fand das russische Unterrichtssystem Eingang in die bisher an der englischen Methodik orientierte Ausbildung und die John Cranko-Schule erlangte ihren bis heute anhaltenden herausragenden internationalen Ruf. Aus gesundheitlichen Gründen verabschiedete sich Heinz Clauss 1990 aus diesem Amt in den Ruhestand.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche