Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward Albee im Theater OsnabrückWER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward Albee im Theater OsnabrückWER HAT ANGST VOR...

WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward Albee im Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 25. Mai 2019, 19.30 Uhr, emma-theater

Seit der New Yorker Uraufführung 1962 gilt Edward Albees preisgekröntes Stück Wer hat Angst vor Virginia Woolf? als moderner Klassiker und Schauspielerfest. Liebe, Hass, Lügen und Alkohol: George, Professor für Geschichte an einem Provinz-College, und seine Frau Martha haben das junge Paar Nick und Putzi nach einem offiziellen Fest zu einem nächtlichen Absacker in ihr Haus eingeladen.

Doch anstatt einer Cocktail-Stunde zur Beförderung von Nicks akademischer Karriere, wird das junge Paar Zeuge des fast schon rituell anmutenden Ehekrieges der Älteren. Alkoholpegel und Aggressionslevel steigen und in dieser Nacht geht das Spiel unversehens zu weit …

Albees Stück zerrt die tiefsten Geheimnisse und Verletzungen seiner Protagonist*innen ans Licht und zeigt die Lügen und Abgründe der Beziehungen zugleich als deren Motor. Vom Schauspielensemble werden Katharina Kessler, Monika Vivell, Thomas Kienast und Julius Janosch Schulte in der Inszenierung zu erleben sein. In der filmischen Adaption von Albees Theaterstück brillierten 1966 Elizabeth Taylor und Richard Burton, deren Rollen Martha und George am Theater Osnabrück von Monika Vivell und Thomas Kienast übernommen werden.

Regisseurin Elina Finkel inszeniert u. a. in Aachen, Konstanz und Oldenburg und wurde für Regie und Neuübersetzung von Tschechows Drei Schwestern mit dem Erlangener Theaterpreis ausgezeichnet. Mit Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, der „Mutter aller Zimmerschlachten“, stellt sie sich erstmals am Theater Osnabrück vor.

Deutsch von Pinkas Braun

Inszenierung Elina Finkel
Bühne, Kostüme Norbert Bellen
Dramaturgie Marie Senf

Goerge Thomas Kienast
Martha Monika Vivell
Nick Julius Janosch Schulte
Süße Katharina Kessler

Das Bld zeigt Edward Albee

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche