Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Theater Basel zeigt WINTER von Jon Fosse Das Theater Basel zeigt WINTER von Jon Fosse Das Theater Basel zeigt...

Das Theater Basel zeigt WINTER von Jon Fosse

Premiere: Freitag, 9. Dezember 2005, 20.00 Uhr, im Schauspielhaus

„Winter“ ist das wohl minimalistischste Stück des vielgespielten norwegischen Autors Jon Fosse: Ein Mann, eine Frau, vier Szenen zwischen Strasse und Hotelzimmer

: Der Mann – verheiratet und Vater von zwei Kindern – hat einen Termin in der Stadt. Er setzt sich kurz auf eine Bank. Eine Frau kommt auf ihn zu. Sie beginnt mit ihm zu sprechen. Er nimmt sie mit in sein Hotelzimmer. Bald hat der Mann keine Frau und keine Kinder mehr und auch keine Termine, nur noch die Bank im Park, auf der er ab jetzt wartet, und das Zimmer im Hotel, auf das er die Frau von nun an inständig bitten muss. Gnadenlos genau und in Nahaufnahme betrachtet „Winter“ die Paralleluniversen „Mann“ und „Frau“ mit all ihren Ausformungen des Begehrens, der Hoffnung, der Ablehnung, der Abhängigkeit und der Angst, alleine zurückzubleiben. Eine Begegnung der verpassten Mo-mente, ein grossartiges und archetypisches Stück um die Liebe zwischen zwei Menschen, das danach fragt, wie man sich überhaupt begegnen kann in einer Welt, in der über die Lie-be doch schon längst alles gesagt scheint.

Mit „Winter“ ist nach „Die Nacht singt ihre Lieder“ das zweite Stück des norwegischen Au-tors Jon Fosse am Theater Basel zu sehen. Seine Stücke sind leise, unaufdringliche Texte, wortkarg und scheinbar ereignislos – und doch passiert, jenseits der Grenze des Sagbaren, viel mit seinen Figuren, unheimlich viel. Seine Sprache kommt mit einem Minimum an Vokabular aus, ist aufs Notwendigste reduziert und zugleich hochmusikalisch. Wiederholungen und beklemmende Pausen der Verlegenheit, des in sich Hineinhorchens bestimmen den Ton und lassen die Sprache zum reimlosen Gedicht werden.

Jon Fosse gehört seit einigen Jahren zu den erfolgreichsten Dramatikern Europas. Seine Stücke wurden mittlerweile in über 30 Sprachen übersetzt und sind auf den Spielplänen von Theatern nicht nur in Skandinavien, sondern auch in Frankreich, Un-garn, Grossbritannien und vor allem auch im deutschsprachigen Raum zu finden.

Regie Barbara Frey

Bühne Penelope Wehrli

Kostüme Bettina Walter

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Andrea Schwieter

Die Frau Katja Reinke

Der Mann Michael Neuenschwander

Weitere Vorstellungen:

Mo 12.12.05 20.00 Uhr Mo 02.01.06 20.00 Uhr

Do 15.12.05 20.00 Uhr Sa 14.01.06 20.00 Uhr

Do 22.12.05 20.00 Uhr Do 19.01.06 20.00 Uhr

Fr 23.12.05 20.00 Uhr Fr 27.01.06 20.00 Uhr

Do 29.12.05 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen bis Mai 2006 sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche