Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS VERSPRECHEN nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus ZürichDAS VERSPRECHEN nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus...DAS VERSPRECHEN nach dem...

DAS VERSPRECHEN nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 4.2.2012, 20 Uhr, Pfauen. -----

Kommissar Matthäi, bekannt für seine Brillanz und seine Gefühllosigkeit, gibt den Eltern eines kleinen Mädchens, das Opfer eines Sexualverbrechens geworden ist, ein „Versprechen“: Er werde den Mörder finden.

Als sich der vermeintliche Täter erhängt, ist Matthäi der einzige, der nicht an die Schuld des Toten glaubt: Die Suche nach dem Mörder macht ihn zu einem Besessenen.

In seinem Roman DAS VERSPRECHEN aus dem Jahr 1958 führt Friedrich Dürrenmatt das Genre des Kriminalromans ad absurdum, indem er von einer nicht kalkulierbaren, dem Zufall anheim gegebenen Welt erzählt, über die sein Kommissar den Verstand verliert. In Mägendorf bei Zürich wird die Leiche eines kleinen Mädchens gefunden. Kommissar Matthäi verspricht den Eltern, den Mörder zu fassen, obwohl er kurz davor steht, die Schweiz zu verlassen und Karriere bei der jordanischen Polizei zu machen. Der Fall scheint schnell gelöst: Ein verdächtiger Hausierer gesteht nach mehrstündigem

Verhör und bringt sich um.

Aber Matthäi ist nicht von seiner Schuld überzeugt. Er rollt den Fall neu auf und stellt dem Täter eine

perfide Falle, indem er versucht, ihn mit einem kleinen Mädchen anzulocken. Aus dem ehemals so beherrschten Ermittler wird ein Besessener, der das Leben eines kleinen Kindes aufs Spiel setzt, um sein Versprechen zu halten und schliesslich über das endlose Warten auf den Mörder wahnsinnig

wird.

„Das Versprechen“ war ursprünglich ein Auftragswerk für eine Filmerzählung (1957), die Dürrenmatt gemeinsam mit dem Regisseur Ladislao Vajda zu dem Drehbuch für den Film „Es geschah am helllichten Tag“ mit Heinz Rühmann weiterentwickelte. Nach der Fertigstellung des Drehbuchs machte

sich Dürrenmatt noch einmal an die Arbeit und dachte die Geschichte im „Versprechen“ neu und weiter.

Friedrich Dürrenmatt prägte das deutschsprachige Theater bis in die sechziger Jahre. Stücke wie „Der Besuch der alten Dame“ oder „Die Physiker“ wurden Welterfolge und sind bis heute fester Bestandteil

der Theaterspielpläne. Dürrenmatt widmete sich auch der praktischen Theaterarbeit: Von 1968 bis 1969 ist er im Rahmen des sogenannten „Basler Experiments“ zusammen mit Werner Düggelin Leiter des Basler Theaters und 1970 tritt er dem Verwaltungsrat der „Neuen Schauspiel AG“ in Zürich

und der Leitung des Schauspielhauses als künstlerischer Berater bei. Ein weiterer zentraler Aspekt von Dürrenmatts Schaffen ist seine Prosa: Neben Erzählungen und (Kriminal-)Romanen wie „Der Richter und sein Henker“, „Der Verdacht“ oder „Das Versprechen“ schreibt er auch autobiographische

und essayistische Texte. Friedrich Dürrenmatt stirbt am 14. Dezember 1990 an den Folgen eines Herzinfarkts.

Daniela Löffner begann ihre Arbeit am Theater 2003 als Regieassistentin am Theater Freiburg. 2006 wechselte sie mit Amélie Niermeyer ans Düsseldorfer Schauspielhaus und assistierte u.a. bei den Regisseuren Jürgen Gosch und Volker Lösch. Ihre erste eigene Inszenierung realisierte sie 2007 mit „Der Kissenmann“ von Martin McDonagh in Düsseldorf. Dort brachte sie im gleichen Jahr auch Juliane Kanns Stück „Piaf. Keine Tränen“ zur Uraufführung, 2009 dann „Verlassen“ von Tina Müller. 2010 inszenierte sie Ibsens „Wildente“ am Düsseldorfer Schauspielhaus und „Bleib mein schlagendes Herz“ am Schauspiel Frankfurt. Seit Beginn der Spielzeit 2010/11 arbeitet Daniela Löffner als Hausregisseurin am Staatstheater Braunschweig. In Zürich inszenierte sie in der Spielzeit 2009/10 Anne Nathers „Im Wald ist man nicht verabredet“ und in der Spielzeit 2010/11 Thomas Jonigks „Täter“.

DAS VERSPRECHEN

nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt

Regie Daniela Löffner

Bühne Claudia Kalinski

Kostüme Sabine Thoss

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Katja Hagedorn

Mit:

Julia Kreusch

Isabelle Menke

Nicolas Rosat

Markus Scheumann

Milian Zerzawy

Jirka Zett

Paula Blaser/Anna Lou Caprez Gehrig

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

6./ 10./ 15./ 16./ 27. Februar, jeweils 20 Uhr

26. Februar, 15 Uhr

3. März, 20 Uhr

weitere Vorstellungen sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche