Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS VERSPRECHEN von Friedrich Dürrenmatt - Theater BernDAS VERSPRECHEN von Friedrich Dürrenmatt - Theater BernDAS VERSPRECHEN von...

DAS VERSPRECHEN von Friedrich Dürrenmatt - Theater Bern

Premiere 31. März 2016, 19:30 Uhr, KUBUS, Waisenhausplatz. -----

Ein entsetzliches Verbrechen erschüttert die Stadt: Die Leiche der kleinen Gritli wurde gefunden, blutüberströmt. Die verzweifelte Mutter fordert Kommissar Matthäi, der kurz davor steht, seinen Dienst zu quittieren und das Land zu verlassen, das Versprechen ab, den Mörder zu finden.

Für die Stadtöffentlichkeit und Matthäis Kollegen liegt die Lösung auf der Hand: von Gunten ist der Mörder, ein Aussenseiter, der das tote Kind entdeckt hat und schon einmal wegen eines Sittlichkeitsvergehens angeklagt war. Der streitet zunächst ab, doch Matthäi ist der Einzige, der ihm glaubt; seine Kollegen setzen von Gunten unter Druck, bis er gesteht – und sich dann umbringt. Die Gesellschaft ist zufrieden, selbst Gritlis Mutter sieht Matthäis Versprechen erfüllt; er könnte den Fall zu den Akten legen und die Enge der Stadt und des Landes fliehen – doch es gelingt ihm nicht. Das gegebene Wort lässt ihn nicht los, auch wenn er der Einzige ist, der es nicht eingelöst sieht, auch wenn niemand sonst von ihm fordert, was er von sich fordert: den wahren Mörder zu finden. Um weitere Morde zu verhindern, aber auch um Recht zu behalten. Und weil er es versprochen hat. Besessen verfolgt er eine letzte Spur, gegen den Widerstand der anderen – und beschreitet einen zweifelhaften und gefährlichen Weg.

1957 erhielt Dürrenmatt den Auftrag, ein Drehbuch für den später weltberühmt gewordenen Film „Es geschah am helllichten Tag“ zu schreiben, der die Öffentlichkeit über Sexualverbrechen an Kindern aufklären sollte. Fast zeitgleich entwickelte er den Stoff weiter. Wie in anderen Kriminalromanen von Dürrenmatt werden klassische Erzählmuster unterlaufen und das Verbrechen in eine Landschaft eingebettet, die Kollektivschuld wird ins Zentrum gerückt. Demgegenüber wirkt die Tat des Einzelnen

fast schon banal.

Regie

Niklas Ritter, 1972 in Berlin geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und war Regieassistenz am Südthüringischen Staatstheater in Meiningen. Danach Arbeit als freier Regisseur und Videokünstler, viele Jahre auch an der Seite von Armin Petras (u.a. in Stuttgart für Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten). Am Maxim Gorki Theater inszeniert er Der Mann Ohne Vergangenheit, Westwärts und Die Reise. Von 2011 - 2013 ist er Leitender Regisseur am Anhaltischen Theater in Dessau, wo er u.a. Hamlet, Peer Gynt, Wer hat Angst vor Virginia Woolf und Der Kirschgarten inszeniert. Darüber hinaus arbeitet er kontinuierlich am Hans Otto Theater in Potsdam und am Theater Bonn, wo er zuletzt Leben des Galilei und Die Räuber inszenierte.

Regie Niklas Ritter

Bühne und Kostüme Bernd Schneider

Komposition und Musikalische Leitung Tilman Ritter

Dramaturgie Eva-Maria Bertschy

Mit

Kornelia Lüdorff, Mariananda Schempp, Nico Delpy, Lukas Hupfeld, Stéphane Maeder, Jürg Wisbach – Musiker Jan Kersjesr

Weitere Vorstellungen 01., 06., 07., 09., 20., 21., 23.,

24., 28., 29. April | 01. (Gastspiel Zug) 04., 07., 08., 31. Mai | 02., 08. Juni 2016 |

Öffentliche Probe 23. März 2016, 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche