Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"das wirtshaus im spessart morphing the cold heart" im Deutschen Nationaltheater Weimar"das wirtshaus im spessart morphing the cold heart" im Deutschen..."das wirtshaus im...

"das wirtshaus im spessart morphing the cold heart" im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premieren 12. November 2011 / 19.00 Uhr / schauspiel großes haus. -----

schauspiel mit musik nach motiven von wilhelm hauff von sandy lopicic und peter

staatsmann

Wilhelm Hauff ist ein ‚romantischer Realist’ der Moderne. In seinen Märchen begegnen wir einem tragikomischen Panoptikum von Figuren, deren Körper durch die industrielle Modernisierung verwandelt wurden. Zwerg Nase oder Kalif Storch haben jedoch das Zauberwort für die Rückverwandlung in ihre normale Gestalt vergessen. Ging es zu Hauffs Zeiten um die Gier nach Geld, so geht es den Menschen in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt ums nackte Überleben in einer Welt, in der Anpassung bis zur Selbstaufgabe gefordert ist.

Das deutsche Wirtshaus ist in der Fassung von Sandy Lopicic und Peter Staatsmann nach Ägypten zwischen Urlaubsstrand und Revolution versetzt worden. Auf diesem Hintergrund erleben neun Europäer das Ende ihrer Arbeit zwischen Selbstverwirklichungs-Workshop und prekärer Tätigkeit. Der Zusammenprall von ‚heroischer’ Revolution und den ‚postheroischen’ Europäern lässt deren Identitäten zerplatzen. Jeden Abend Musical zu liefern geht über ihre Kräfte, so dass sich in die Komödie zunehmend tragische Momente mischen.

Wird es noch gelingen, das Zauberpfeifchen Hauffs zum Klingen zu bringen, so dass wir aus dem psychotischen Märchen wieder in eine menschliche Welt

entkommen? Unsere Lage entspricht der der Reisenden im Wirtshaus im Spessart: Wie sie ahnen wir, dass die Räuber unterwegs sind, dass die Deformation schon zu weit ging – und wie sie stellen wir uns der Angst entgegen. Was hilft aber alles, wenn wir am Ende erkennen müssen: Die Räuber sind wir selbst!

Regie und musikalische Leitung Sandy Lopicic,

Ausstattung Thurid Peine, Video Bahadir Hamdemir,

Text und Dramaturgie Peter Staatsmann

mit Jeanne Devos, Caroline Dietrich, Petra Hartung; Markus Fennert, Christoph Heckel, Bastian

Heidenreich, Christian Klischat, Tobias Schormann, Michael Wächter

Musiker Matthias Loibner, Xell

Weitere Vorstellungen:

Freitag, 18. November 2011 / 19.30 Uhr / großes haus

Samstag, 26. November 2011 / 19.30 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche