Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEMOKRATIE.DOC Interaktives Theaterprojekt von Georg Genoux (Joseph Beuys Theater und teatr.doc, Moskau) zu Gast in ChurDEMOKRATIE.DOC Interaktives Theaterprojekt von Georg Genoux (Joseph Beuys...DEMOKRATIE.DOC...

DEMOKRATIE.DOC Interaktives Theaterprojekt von Georg Genoux (Joseph Beuys Theater und teatr.doc, Moskau) zu Gast in Chur

Fr 16. Nov. 2012 20 Uhr, Theater Chur. -----

In Russland gibt es keine Demokratie. Deswegen muss Demokratie gespielt werden: im Theater. «Demokratie.doc» vom Joseph Beuys Theater und teatr.doc Moskau ist eine Versuchsanordnung. Geführt von Moderatoren entwickelt das Publikum seine eigene Handlung, seine eigenen Dialoge und Figuren.

Ein Experiment mit ungewissem Ausgang – am 16. November 2012 im Theater Chur. Einmal im Monat wurde dieses Stück im Moskauer Kellertheater «teatr.doc» gespielt und die Zuschauerreihen waren immer voll besetzt. Hier wurde Demokratie geübt und meist scheiterte sie. Was passiert aber, wenn dieser Versuch einer Demokratie unter russischen Bedingungen in der Schweiz stattfindet – einem Land, das die Erfindung der Demokratie für sich beansprucht?

 

«Demokratie.doc» ist ein interaktives Theaterprojekt, eine Versuchsandordnung, in der die «Zuschauer», geführt von Moderatoren, ihre eigene Handlung, ihre eigenen Dialoge, ihre eigenen Figuren entwickeln. Es gibt keine Schauspieler und wer sich auf «Demokratie.doc» einlässt, ist auf jeden Fall mitverantwortlich für das, was an diesem Abend geschehen wird. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang.

 

Für den Regisseur Georg Genoux ist jeder Mensch ein Künstler. Dieses Beuys‘sche Motto kommt nicht von ungefähr. Seit 2007 leitet der gebürtige Hamburger das Moskauer Offspace-Theater Joseph Beuys. Mit zeitgenössischer Performance nach dem Vorbild Beuys will er vernachlässigte und tabuisierte Themen auf Moskauer Bühnen bringen. Nach dokumentarisch erarbeiteten Stücken, in denen es um das Leben mit HIV («Sapoljarnaja Prawda – Die Wahrheit jenseits des Polarkreises») oder um die Gefühlswelt einer Nazitochter («Anne und Helga») ging, setzt sich Genoux in «Demokratie.doc» nun mit dem Begriff der Demokratie auseinander.

 

Sprachen: russisch und deutsch

 

Regie: Georg Genoux

Autorengruppe: Nina Belenitzkaya, Ivan Ugarov, Arman Bekenov, Jelena Margo, Georg Genoux

Moderation: Arman Bekenov. Jelena Margo

Produktion: Joseph Beuys Theater, Moskau und teatr.doc, Moskau

In Zusammenarbeit mit: Festival Culturescapes

Gefördert durch: Cultural Policy Institute (CPI), Moskau

Preise: CHF 38.– / 19.– ermässigt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑