Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Ballettklassiker «Dornröschen» in DresdenDer Ballettklassiker «Dornröschen» in DresdenDer Ballettklassiker...

Der Ballettklassiker «Dornröschen» in Dresden

Premiere am 28. Juni, 19 Uhr in der Semperoper.

Seit der Uraufführung am 3. Januar 1890 in St. Petersburg bezaubert Marius Petipas und Peter I. Tschaikowskys Ballettversion von «Dornröschen» mit seiner Anmut und Schönheit das Publikum und entführt es in eine märchenhafte Welt der Phantasie, in der das Gute und das Schöne regieren.

In dieser ersten engen Zusammenarbeit hatten Petipa und Tschaikowsky ein Meisterwerk geschaffen, das zu Recht den Titel «Ballett der Ballette» trägt und als Gipfelwerk der zaristischen Ballettkultur gilt. Mit seiner Fülle an choreografisch-tänzerischen Höhepunkten ist «Dornröschen» dasjenige Ballett, das in vollkommenster Weise das Ideal des klassischen Balletts verwirklichte. Mit seinem berühmten Rosenadagio, dem Pas de deux der Blauen Vögel oder dem Grand Pas de deux von Prinz und Prinzessin hinterließ Petipa eine seiner wohl kostbarsten choreografischen Eingebungen.

Nun kreiert Aaron S. Watkin nach Petipa für das Dresden SemperOper Ballett eine fantasievolle Neuinszenierung des bekannten Klassikers. In ihr nimmt die Charakterisierung der Figuren einen besonderen Platz ein. Um dieses Vorhaben auch szenisch umzusetzen, überarbeitete Watkin die Handlungsstränge, ließ eine leichtere, dennoch konzentriertere Form entstehen. Dabei arbeitet der Ballettdirektor eng mit Francine Watson Coleman zusammen, die ihn nicht nur bei der Entwicklung seiner Idee vom «Dornröschen» maßgeblich unterstützte, sondern auch mit den Tänzerinnen und Tänzern des Dresden SemperOper Ballett gezielt szenisch und am schauspielerischen Ausdruck arbeitet. Das Bühnenbild, entworfen von Arne Walther, fand sein Vorbild im Elbschloss Albrechtsberg, das Watkin überraschenderweise als sein Ideal entdeckte – ein wahres Märchenschloss! Die Kostüme stammen von Erik Västhed, die Sächsische Staatskapelle Dresden wird geleitet von David Coleman.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche