Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der "berliner kindertheaterpreis 2015" Der "berliner kindertheaterpreis 2015" Der "berliner...

Der "berliner kindertheaterpreis 2015"

Jubiläums-Gala und Preisverleihung 2015 am Do., 23.04.2015, 19.30 Uhr im GRIPS Theater. -----

Berlin:Kulturstaatssekretär Tim Renner eröffnet den Abend. Neue Autorinnen und Autoren für das Theater zu finden, deren Texte auf der Bühne bestehen können, und das noch abgestimmt auf die besonderen Erfordernisse des Kindertheaters - das ist eine Kunst.

Gemeinsam mit dem Partner GASAG versucht das Grips Theater das bereits seit 10 Jahren mit dem Autoren-Wettbewerb „berliner kindertheaterpreis“. Milena Baisch, Thilo Reffert, Jan Friedrich, Reihaneh Youzbashi Dizaji, Kristo Sagor sind einige der Nominierten resp. Preisträger der letzten Jahrgänge, die nicht nur für das GRIPS, sondern für die gesamte deutschsprachige Kindertheater-Landschaft gewonnen wurden.

Die diesjährigen Nominierten sind: Kirsten Fuchs, Mathilda Fatima Onur, Sarah Trilsch und Stefan Wipplinger, ein "sehr starke Jahrgang", wie die Jury rund um den Schauspieler Axel Prahl feststellte.

Am 23. April werden wir feiern – die 10 Jahre, aber auch den neuen Jahrgang. Und natürlich die Siegerin oder den Sieger! Durch den Abend führt die Schauspielerin Petra Zieser, nach den Grußworten u.a. von Kulturstaatssekretär Tim Renner, Volker Ludwig (GRIPS), Vera Gäde-Butzlaff (GASAG) und Stefan Fischer-Fels (GRIPS) stellt das GRIPS-Ensemble in Szenischen Lesungen die vier Stückentwürfe in Ausschnitten vor.

Die vier Nominierten sind zwischen 25 und 35 Jahre alt, leben alle in Berlin und haben sich bereits als Autoren in den unterschiedlichsten Genres bewährt, sind aber "Neulinge" im Kindertheater.

- Kirsten Fuchs veröffentlicht seit 10 Jahren Romane, Kurzgeschichten und Kolumnen, ist in der Lesebühnen-Szene aktiv (u.a. "Fuchs & Söhne" Moabit) und Gewinnerin des Open-Mike.

- Mathilda Fatima Onur hat bereits am Deutschen Theater Berlin Szenen veröffentlicht, Sarah Trilsch arbeitet als Theater- und Hörspielautorin. Beide wurden für ihre dramatischen Arbeiten mit diversen Preisen ausgezeichnet,

- Sarah Trilsch erhielt zuletzt den Leonhard-Frank-Preis, Mathilda Fatima Onur den Förderpreis des Schiller-Gedächtnis-Preises von Baden-Württemberg.

- Stefan Wipplinger nimmt am Stückemarkt des diesjährigen Theatertreffens und beim Heidelberger Stückemarkt teil.

10 Jahre ...Das Besondere dieses Dramatiker-WettbewerbsDie Idee des "berliner kindertheaterpreis" war nie, einfach nur gute Stücke zu finden, sondern das Finden neuer, leidenschaftlicher und humorvoller Autorinnen und Autoren für das Kindertheater. Denn ein Theater wie das GRIPS, das den Autor so in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt, kann nicht überleben, ohne neue, originäre Stimmen für das Theater zu gewinnen. Im Unterschied zu den vielen anderen Dramatiker-Wettbewerben müssen sich hier die Teilnehmer an der Theaterpraxis reiben. Oder, um es weniger abschreckend zu formulieren: Ihnen steht ein ganzes Theater zur Verfügung, um ihre Texte zu erproben und zu entwickeln.

Für und Wider die Zumutungen der TheaterrealitätUns waren und sind auch die Einschätzungen von Journalisten und Kulturschaffenden wichtig. Aus diesem Grund wurde die Kulturjournalistin Barbara Behrendt um eine ehrliche Einordnung unseres Wettbewerbs in der deutschsprachigen Dramatikerpreise-Landschaft gebeten. Nicht jeder Autor, so ihr Resümee, tauge für diese Art der Teamarbeit – aber falls doch, könne ihm nichts besseres als der "berliner kindertheaterpreis" passieren.

Lutz Hübner ergänzt in einem Essay diese Einschätzung, er geht sogar noch einen Schritt weiter: Die Theaterpraxis ist zwar eine Zumutung für den fein beseelten Autor - muss aber sein. Die Pointe der Geschichte: Lutz Hübner hat sich nie einen Wettbewerb angetan und ist dennoch einer der wenigen Dramatiker geworden, die von ihren Texten leben können.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche