Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Choreograph Nacho Duato“, ein Film von Ulrik Wivel und Alejandro Álvarez bei ARTE„Der Choreograph Nacho Duato“, ein Film von Ulrik Wivel und Alejandro Álvarez...„Der Choreograph Nacho...

„Der Choreograph Nacho Duato“, ein Film von Ulrik Wivel und Alejandro Álvarez bei ARTE

ARTE sendet die Dokumentation am Sonntag, 22. februar 2015, 0.15 Uhr. -----

Nacho Duato stürzt sich in ein gewagtes Abenteuer: Der renommierte Choreograph aus Spanien übernimmt die Leitung des Mikhailovsky-Balletts in Sankt Petersburg. Er soll das extrem konservative Ballett an die Weltspitze führen - der erste Ausländer in der über hundertjährigen Geschichte des Petersburger Balletts.

In über 20 Jahren hat der Choreograph Nacho Duato die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu einer der ersten Adressen des zeitgenössischen Tanzes gemacht. Über Nacht von der Kulturministerin entlassen, stürzt er sich in ein gewagtes Abenteuer: Er nimmt ein Angebot des russischen Milliardärs Vladimir Kekhman an. Duato soll das extrem konservative Mikhailovsky-Ballett in Sankt Petersburg modernisieren und an die Weltspitze führen - der erste Ausländer in der über hundertjährigen Geschichte des Petersburger Balletts. Das sind die ehrgeizigen Pläne eines im Obsthandel reich gewordenen Oligarchen, der auch die Bolschoi-Superstars Natalia Osipova und Ivan Vasiliev nach Sankt Petersburg lockt, ein Theater-Skandal, der in Russland die Tageszeitungen füllt.

Schon bald merkt Duato, dass die Aufgabe noch weitaus schwieriger ist als gedacht. Die Tänzer sprechen kein Wort Englisch, für die Kommunikation braucht es immer einen Übersetzer. Und die alte Ballettschule steckt viel tiefer in den Körpern der Tänzer und Tänzerinnen, als Duato gedacht hat. Er selbst kann kein Russisch und muss sich als Choreograph, der sich in Spanien offen zu seiner Homosexualität bekannt hat, in einem homophoben Land künstlerisch neu erfinden. Die Dokumentation begleitet Duato in sehr persönlichen Bildern auf seiner Reise vom lebenslustigen Spanien in die Einsamkeit seiner neuen Aufgabe. Selten ist ein Film einem Künstler so nahe gekommen, selten hat man den Preis, den das kreative Schaffen im privaten Leben kostet, so deutlich gesehen.

Nach drei Jahren kapituliert Duato vor der künstlerischen Aufgabe und der persönlichen Einsamkeit. Das Angebot, das Staatsballett in Berlin zu übernehmen, eröffnet ihm neue Horizonte - aber die Petersburger wollen ihn nicht gehen lassen. Am Ende entscheidet sich Nacho Duato für Berlin, wo er seit dieser Spielzeit das Staatsballett als Nachfolger von Vladimir Malakhov übernommen hat.

ein film von Ulrik wivel und alejandro Álvarez

zdf/arte, barok film

deutschland 2014, 52 Min.

erstausstrahlung, hd

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche