Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE nach dem Film von Luis Buñuel im Schauspielhaus ZürichDER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE nach dem Film von Luis Buñuel im...DER DISKRETE CHARME DER...

DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE nach dem Film von Luis Buñuel im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 18.12.2014, 20 Uhr, Pfauen. -----

Das Abendessen als bürgerliches Ritual, nach allen Regeln der Kunst – das will den charmanten Bürgerlichen aus Luis Buñuels surrealistischem Filmklassiker DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE nicht so recht glücken.

Sechs Angehörige der Bourgeoisie verabreden sich zum Essen – und scheitern. Mal fehlen die Gäste, mal die Gastgeber. Dann steht ein Bataillon vor der Tür und melancholische Soldaten erzählen von ihren Träumen. Die Gesellschaft findet sich unversehens auf einer Theaterbühne, im Gefängnis oder in der Gewalt von Terroristen wieder.

In surrealen Sequenzen und mit spöttischem Blick auf die oberen Zehntausend schuf der spanische Filmemacher Luis Buñuel 1972 mit DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE ein filmisches Meisterwerk und ein beissend- komisches Universum. In einer unentwirrbaren Verkettung von Träumen, die geträumt werden, um sich als Traum eines anderen zu entlarven, entsteht eine Welt, in welcher der Alltag surreal wird: Ob im Restaurant ein Toter im Nebenzimmer aufgebahrt liegt oder ob man wegen Drogenhandels festgenommen wird – man wechselt das Restaurant, telefoniert mit dem Innenminister oder genehmigt sich einfach noch einen Martini Dry. Die Bourgeoisie bleibt in jeder Situation gelassen und wird höchstens von dem ein oder anderen Albtraum heimgesucht – das ist ihr diskreter Charme. „Silbermann erzählte, was ihm passiert war. Er hatte Leute zu sich zum Essen eingeladen, sagen wir an einem Dienstag, vergass aber, es seiner Frau zu erzählen, und vergass ausserdem, dass er selbst an diesem Dienstag zum Essen eingeladen war (…) Man brauchte das nur weiterzuentwickeln, sich verschiedene Szenen auszudenken (…), in denen eine Gruppe von Freunden Gelegenheit zu einem gemeinsamen Essen zu finden versucht, was ihr aber nicht gelingt.“ (Luis Buñuel)

Sebastian Nübling, geboren 1960 in Lörrach, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Vor seiner Regielaufbahn war er Schauspieler und Musiker und lehrte als Dozent am theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Hildesheim. In den letzten Jahren inszenierte er vorrangig am Theater Basel, an der Berliner Schaubühne, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bei den Salzburger Festspielen und an den Münchner Kammerspielen. Am Schauspielhaus Zürich waren von ihm zuletzt u.a. „Matto regiert“ nach Friedrich Glauser, William Shakespeares „Wie es euch gefällt“ zu sehen. Seine Arbeiten, die meist in Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Muriel Gerstner und dem Musiker Lars Wittershagen entstehen, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Regie Sebastian Nübling

Bühne Muriel Gerstner

Kostüme Amit Epstein

Musik Lars Wittershagen

Choreographie Tabea Martin

Licht Gerhard Patzelt

Dramaturgie Katja Hagedorn

Mit:

Hilke Altefrohne

Christian Baumbach

Jan Bluthardt

Lukas Holzhausen

Dagna Litzenberger Vinet

Michael Neuenschwander

Anne Ratte-Polle

Jörg Schröder

Johannes Sima

Susanne-Marie Wrage

Weitere Vorstellungen im Pfauen

21. Dezember, 19 Uhr

23./ 29. Dezember, jeweils 20 Uhr

6./ 10./ 16./ 19./ 23./ 28./ 29. Januar, jeweils 20 Uhr

11. Januar, 15 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche