Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der dreiteilige Ballettabend »Vergessenes Land« in der Semperoper DresdenDer dreiteilige Ballettabend »Vergessenes Land« in der Semperoper DresdenDer dreiteilige...

Der dreiteilige Ballettabend »Vergessenes Land« in der Semperoper Dresden

Premiere Samstag 20. Mai 2017, 18:00 Uhr. -----

Der dreiteilige Ballettabend versammelt Arbeiten wegweisender Choreografen des 20. Jahrhunderts. Das Semperoper Ballett präsentiert Kreationen von George Balanchine, Jiří Kylián und William Forsythe, die zu den Herzstücken ihrer Schöpfer zählen. Musik von Georges Bizet, Benjamin Britten und Gavin Bryars

»Symphony in C« verbindet in seiner unverwechselbaren Tanzsprache das Klassische mit dem Zeitgenössischen. George Balanchine kreierte die Arbeit, als er Europa den Rücken gekehrt hatte, um die europäische Balletttradition und den »neoklassischen Stil« in den USA zu etablieren. Für »Symphony in C« wählte der Choreograf ein wiederentdecktes Werk von George Bizet aus, das dieser im Alter von 17 Jahren komponiert hatte.

In »Vergessenes Land«, einer Arbeit von Jiří Kylián, werden Erinnerungen, Ereignisse und Menschen aufgespürt, die über die Zeit verloren gegangen oder vergessen worden sind. Der tschechische Choreograf wurde durch zwei Kunstwerke zu seinem Ballett »Vergessenes Land« inspiriert: die Komposition »Sinfonia da Requiem« von Benjamin Britten und das Gemälde »Tanz des Lebens« von Edvard Munch.

Es ist wohl William Forsythe persönlichste Choreografie – er schuf »Quintett« als seine Frau, die Tänzerin Tracy Kai-Maier, sterbenskrank war. Aber anstatt seine Trauer auszudrücken, kreierte Forsythe mit »Quintett« eine Hommage an das Leben und den Tanz selbst.

Es tanzt das Semperoper Ballett . Solistinnen und Solisten u. a. Svetlana Gileva, Sangeun Lee, Alice Mariani, Courtney Richardson, István Simon, Dmitry Semionov und Denis Veginy.

Für George Balanchines »Symphony in C« steht Eva Ollikainen am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden ist Kooperationspartner.

Besetzung

Symphony in C

Choreografie George Balanchine

Musik Georges Bizet

Musikalische Leitung Eva Ollikainen

Kostüme Karinska

Licht Fabio Antoci

Einstudierung Merrill Ashley, Stacey Cadell

Vergessenes Land

Choreografie Jiří Kylián

Musik Benjamin Britten

Bühnenbild & Kostüme John F. Macfarlane

Licht Kees Tjebbes

Einstudierung Cora Bos-Kroese, Lorraine Blouin

Quintett

Choreografie, Bühnenbild & Licht William Forsythe

Musik Gavin Bryars

Kostüme Stephen Galloway

Einstudierung Stefanie Arndt, Thierry Guiderdoni

Semperoper Ballett

Sächsische Staatskapelle Dresden

Musik vom Tonträger (Vergessenes Land, Quintett)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche