Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im Anhaltischen Theater Dessau"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im Anhaltischen Theater Dessau"Der Gott des Gemetzels"...

"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere So. 20. April 2008, 20.00 Uhr im Studio

Zwei Elfjährige prügeln sich in der Schule, der eine geht mit einem Stock auf den anderen los. Das Opfer verliert zwei Zähne.

Die Eltern der beiden treffen sich, man will die Angelegenheit möglichst wie unter zivilisierten Leuten klären. Bei Kaffee und Kuchen beraten Véronique und Michel mit Alain und Annette, wie den beiden Kampfhähnen beizukommen ist. Wer sich bei wem entschuldigen soll, warum sich alles so entwickeln konnte. Dabei kommt so mancherlei Unbekanntes ans Tageslicht: Haltungen, Denkweisen (nicht nur der Kinder), Bandenmitgliedschaft. Unversehens brechen auch bei den Eltern archaische Urgründe auf, steigern sich die beiden Ehepaare von Verbalattacken über Wortgefechte bis zu ernsten Handgreiflichkeiten - der Nachmittag gerät allmählich aus den Fugen und der Kaffee wird: kalt!

Yasmina Rezas überaus witziges, tief hintergründiges Stück über die Abgründe unserer Gesellschaft ist ein Leckerbissen - für die Zuschauer wie für die Schauspieler. Das Stück hatte erst im Dezember 2006 seine Uraufführung in Zürich und ist bereits heute ein Sensationserfolg mit weit über 50 Inszenierungen im gesamten deutschsprachigen Raum.

Inszenierung: Gerald Fiedler

Bühne und Kostüme: Jan Müller

Dramaturgie: Peter Kunath

Im Anschluss an die Vorstellung am 23. April 2008 findet im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Republik der Phantasie“ der Theater in Sachsen-Anhalt ein Publikumsgespräch zum Thema „Kultur der Verdrängung – Wurzel der Gewalt“ statt. Beginn ca. 22.00 Uhr im Theaterrestaurant. Als Gesprächsgast wird Rechtsanwalt und Mediator Peter Tippmann Rede und Antwort stehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche