Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Hexer“, Kriminalkomödie von Edgar Wallace, Theater Heilbronn„Der Hexer“, Kriminalkomödie von Edgar Wallace, Theater Heilbronn„Der Hexer“,...

„Der Hexer“, Kriminalkomödie von Edgar Wallace, Theater Heilbronn

Premiere am 20. Mai 2016, 20 Uhr, Komödienhaus. -----

Ein Gerücht geht um in London. Der Hexer ist wieder da. Man kennt seinen Namen, Henry Arthur Milton, aber niemand hat ihn jemals wirklich gesehen. Man nennt ihn den Hexer, weil es nur mit Hexerei zu erklären sein kann, dass er der Polizei immer wieder entwischt.

Seit Jahren ist Scotland Yard fieberhaft hinter dem gefährlichsten Mann Englands her. Seine Opfer sind allesamt Verbrecher: Mädchenhändler, schmierige Geldverleiher. Jetzt könnte der Hexer zum Rächer in eigener Sache werden. Seine Schwester Gwenda Milton beging Selbstmord, in den sie vermutlich von ihrem Geliebten, dem Londoner Anwalt Maurice Meister getrieben wurde. Dieser Anwalt ist offensichtlich ein windiger Typ, dessen Reichtum auf wundersame Weise wächst, wenn einer seiner Klienten wieder irgendwo einen Raub begangen hat und die Beute „unauffindbar“ ist. Außerdem kümmert er sich allzu intensiv um die hübschen weiblichen Angehörigen der von ihm vertretenen Diebe und Einbrecher. Die Polizei hat ihn auf dem Kieker, aber bisher verhinderte sein Anwaltsstatus intensivere Untersuchungen. Jetzt aber müssen die besten Männer von Scotland Yard ihn schützen und den Hexer finden, bevor dieser sich an Meister rächen kann.

Scotland Yard hat die fähigsten Männer dafür eingesetzt: den sympathischen Kriminalinspektor Wembury, den allerdings die heimliche Zuneigung zu Meisters Sekretärin ein bisschen verwirrt. Den ewig grimmigen und sehr mysteriösen Hauptinspektor Bliss, der extra für diesen Fall aus Washington zurückgeholt wurde. Und den als begnadeter Verhörspezialist bekannten Dr. Lomond, Polizeiarzt und Psychologe in einer Person, der selbst die härtesten Lügner überführt. Er soll versuchen, aus Cora Ann Milton, der Frau des Hexers, ein paar Informationen über ihren Mann herauszubekommen. Doch Cora macht ihm nicht viel Hoffnung: „Wenn es ihm einfällt, kommt er sogar hierher nach Scotland Yard – mitten in die Höhle des Löwen und niemand würde ihn erkennen.“

Mit seinen 170 Romanen, 23 Theaterstücken und über 1000 Kurzgeschichten hat sich Edgar Wallace (1875-1932) den Ruf einer lebenden Schreibmaschine erarbeitet. Mehr als 160 Verfilmungen seiner Werke gibt es. Viele Menschen waren und sind von seinen Geschichten so fasziniert, dass seine Bücher mit der Werbezeile: „Es ist unmöglich, nicht von Edgar Wallace gefesselt zu sein“ versehen waren.

Auch der Heilbronner Chefdramaturg Andreas Frane ist ein bekennender Edgar Wallace-Fan, und schon lange beschäftigte ihn die Idee, eine seiner Geschichten auf die Bühne zu bringen. Im Regisseur Eike Hannemann, der in Heilbronn die beiden Gruselklassiker „Dracula“ und „Jekyll und Hyde“ als äußerst amüsante Livehörspiele inszenierte, fand er einen künstlerischen Partner, der Lust auf das Wallace-Projekt hatte. Schnell waren sie sich einig: „Der Hexer“ sollte es sein, als Hommage an die erfolgreichen Schwarz-Weiß-Verfilmung der 1960er Jahre mit Joachim Fuchsberger, Eddie Arendt und Heinz Drache.

Original des Stücks im Londoner Archiv gefunden

1925 veröffentlichte Edgar Wallace seinen Roman „The Gaunt Stranger“ („Der hagere Fremde“) und schrieb ihn 1926 in das Theaterstück „The Ringer“ um. Dieses Stück war unglaublich erfolgreich und lief 51 Wochen lang am Wyndhams Theatre im Londoner West End. An diesem Original, das Chefdramaturg Andreas Frane im Archiv von Samuel French’s am Londoner Fitzroy Square ausfindig gemacht hat, orientiert sich auch die Fassung, die jetzt in Heilbronn auf die Bühne kommt und um Figuren und Einsprengsel aus den Romanen und Filmen ergänzt wurde.

Bühnenfassung für das Theater Heilbronn von Andreas Frane und Eike Hannemann

Regie: Eike Hannemann

Ausstattung: Birgit Stoessel

Dramaturgie: Andreas Frane

Es spielen: Sylvia Bretschneider (Cora Ann Milton, die Frau des Hexers), Nils Brück (Mr. Bliss, Inspektor bei Scotland Yard / Johnny Lenley, ein Einbrecher), Anjo Czernich (Alan Wembury, Inspektor bei Scotland Yard), Oliver Firit (Maurice Meister, ein Rechtsanwalt), Katharina Leonore Goebel (Mary Lenley, Sekretärin bei Maurice Meister), Raik Singer (Samuel C. Hackitt, ein Butler / Dr. Lomond, ein Polizeiarzt), N.N. (Henry Arthur Milton, der Hexer)

Weitere Vorstellungen: 27. Mai, 2. Juni, 4. Juni, 8. Juni, 10. Juni, 12. Juni (15 Uhr), 14. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 30. Juni, 09. Juli, 15. Juli – jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche