Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen"Der Mann der die Welt...

"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen

Premiere Mittwoch, 16. Mai 2018, 20 Uhr, in der Lokremise

Ein Mann in den besten Jahren, erfolgreich im Beruf, glücklich mit seiner Familie, das Leben unersättlich aufsaugend, kommt an einen Wendepunkt. Er wendet sich ab von Arbeit, Frau, Familie, Freunden – und ist dazu plötzlich mit der Pflege seines dementen Vaters allein. Er realisiert: Alles ist ihm zu viel, er ist masslos überfordert und wird vom Leben aufgefressen. Für dieses Phänomen ist rasch der gängige Modebegriff Burn-out zur Hand.

Regisseurin Anja Horst nennt den Zustand, in dem sich der namenlose Sohn befindet, jedoch lieber Überforderung oder Erschöpfung. Denn der Begriff Burn-out suggeriert vorschnell, dass es sich lediglich um ein Problem von karrieregeilen, geldgierigen Managertypen handelt. Auch der Begriff Demenz löst schnell ein „Oh Gott, eine furchtbare Krankheit, hoffentlich bleibe ich davon verschont“ aus. Der Mensch schiebe solche Gedanken gerne weg, sofern er nicht – oder noch nicht – davon betroffen sei, sagt Anja Horst. „Damit verweigern wir uns einer Auseinandersetzung, aber auch einem Umdenken oder einem Infragestellen unserer Leistungsansprüche.“

Das Spezielle an Stockmanns Stück ist, dass die beiden Krankheitsbilder darin nebeneinander gestellt werden. Deren Auslöser sind grundverschieden, die Auswirkungen aber ähneln sich: Die Betroffenen sind häufig isoliert, einsam und unverstanden. Sie werden aus dem Gesellschaftssystem katapultiert, sind nicht mehr integriert. Anja Horst inszeniert Der Mann der die Welt ass als psychologisches Kammerspiel, das den Figuren Raum lässt für Emotionen. Bühnenbildner Andreas Walkows hat mit einer bühnendominierenden Welle ein abstraktes Bild geschaffen für die Überforderung, der keiner entrinnen kann. Schauspieldirektor Jonas Knecht zeichnet für den Sound verantwortlich, die Kostüme entwarf Marion Steiner. Auf der Bühne agieren Tobias Graupner als der überforderte Held sowie Bruno Riedl, Christian Hettkamp, Jessica Cuna und Jonas Knecht.

Inszenierung                     Anja Horst
Bühne                        Andreas Walkows
Kostüm                    Marion Steiner
Sounddesign und Dramaturgie         Jonas Knecht

Sohn                        Tobias Graupner
Vater                        Bruno Riedl
Ulf                        Christian Hettkamp
Lisa                        Jessica Cuna
Philipp, Bruder         Jonas Knecht

Freitag, 18. Mai 2018, 20 Uhr
Mittwoch, 23. Mai 2018, 20 Uhr
Freitag, 25. Mai 2018, 20 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018, 20 Uhr
Donnerstag, 31. Mai 2018, 20 Uhr
Sonntag, 3. Juni 2018, 20 Uhr
Donnerstag, 7. Juni 2018, 20 Uhr
Sonntag, 10. Juni 2018, 20 Uhr (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche