Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MEISTER UND MARGARITA nach dem Roman von Michail Bulgakow im Schauspielhaus GrazDER MEISTER UND MARGARITA nach dem Roman von Michail Bulgakow im...DER MEISTER UND...

DER MEISTER UND MARGARITA nach dem Roman von Michail Bulgakow im Schauspielhaus Graz

Premiere 12. Dezember 2010 um 18 Uhr auf der Hauptbühne

 

Der Teufel erscheint leibhaftig im Moskau der dreißiger Jahre und stellt es, tatkräftig unterstützt von seinem Gefolge, nach allen Regeln der schwarzen Kunst auf den Kopf.

 

 

Er foppt, blamiert und schädigt alle, bis auf zwei Gerechte: den Meister, Autor eines unveröffentlichten Romans, der zu Beginn der Geschichte in der Irrenanstalt einquartiert ist, und Margarita, dessen Geliebte. Zentrum des Geschehens ist das Haus Sadowaja 302b, Wohnung 50, deren Bewohner und Nachbarn der Reihe nach auf mehr oder weniger einfallsreiche Weise verschwinden.

 

Es kommt zu unheimlichen Todesfällen und mysteriösen Verhaftungen. Offizielle Stellen versuchen, diese Verwirrungen des Teufels meist rational zu erklären. Der gesamte Staat scheint von schäbigen Betrügern und Spekulanten bevölkert, und die unheimlich effizienten Vertreter der Bürokratie tragen das ihre dazu bei, das Land in eine riesige Groteske zu verwandeln. Der Teufel selbst versucht, einen eingefleischten Atheisten von der Existenz Gottes zu überzeugen, und alle Fragen des ewigen Wechselspiels zwischen Gut und Böse, Gewalt und Humanität werden auf den Kopf gestellt.

 

Bulgakows Meisterwerk gilt als der „russische Faust“. Der fabulöse Reichtum dieses Romans ist Material für den ungarischen Theatererfinder Viktor Bodó in seiner fünften Produktion am Schauspielhaus – mit den Schauspielern der Szputnyik Shipping Company Budapest und dem Grazer Ensemble.

 

Inszenierung Viktor Bodó

Bühne Pascal Raich

Kostüme Fruzsina Nagy

Licht Tamás Bányai

Musik Klaus von Heydenaber (Komposition) Gábor Keresztes (Klangdesign)

Dramaturgie Anna Veress & Regula Schröter

 

Mit Thomas Frank, Anna Hay, Sophie Hottinger, Péter Jankovics, Claudius Körber, Steffi Krautz, András Lajos, Kata Pető, Sebastian Reiß, Franz Solar, Birgit Stöger, Zoltán Szabó, Jan Thümer, Leon Ullrich

 

Weitere Vorstellungen am 15., 16., 21. und 22. Dezember 2010 sowie am 7. und 8. Jänner 2011, jeweils 19.30 Uhr, Hauptbühne. Am 8. Jänner um 16 Uhr, Salon im 1. Rang: UNI IM THEATER – Symposium der Karl-Franzens-Universität Graz zu Der Meister und Margarita. Der Eintritt ist frei!

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑