Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Menschenfeind“ von Jean-Baptiste Molière, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar„Der Menschenfeind“ von Jean-Baptiste Molière, Deutsches Nationaltheater und...„Der Menschenfeind“ von...

„Der Menschenfeind“ von Jean-Baptiste Molière, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Premiere 14. März 2012 / 20.00 Uhr/ schauspiel / foyer III. -----

„Nein, meine Herren, ich geh nicht davon ab!“ So lautet die Parole der Unversöhnlichkeit des Idealisten und Menschenfeindes Alceste in seinem Kampf zwischen Anpassung und Verweigerung.

In Molières berühmter Komödie von 1666, die ebenso auch eine Tragödie ist, begegnen wir einer Gesellschaft der grenzenlosen Anpassungsbereitschaft – und einer ebenso grenzenlosen Egomanie. Molière wirft einen schonungslosen Blick auf eine frühbürgerliche Gesellschaft, die verzweifelt um ihre eigene Identität kämpft, sich dabei aber nur um sich selbst dreht. Es ist ein Kampf, in den wir bis heute verstrickt sind, denn, wenn wir uns heute als Einzelne nur noch behaupten können, indem wir entweder

selbst zur Ware werden oder indem wir uns vorgaukeln, der Herr über eine glänzende Fülle von Waren zu sein, dann sind wir nach wie vor Insassen und Komiker des Molièreschen Universums.

Durch die Jahrhunderte haben wir kuriose aber auch katastrophale Variationen dieser Identitätssuche erlebt. Heute indes widerfährt uns die vielleicht unheimlichste Variante der Konstruktion einer illusionären Identität: der Mensch als Konsument.

Hinter dieser illusionären Identität ohne Kern droht die Rückkehr des Verdrängten. So schließt sich auch bei Alceste die Gemeinschaft zur rituellen Kultgemeinschaft zusammen, die bereit ist zum Opfer. Das wirft die Frage auf, ob der Außenseiter und Menschenfeind dieser Dynamik etwas entgegensetzen können wird, oder nur ein Rädchen im Getriebe einer Gesellschaft bleibt, die niemals zu sich

selbst finden kann?

Regie Peter Staatsmann

Bühne Ann Heine

Kostüme Sabine Thoss

Dramaturgie Jürgen Otten

Musik Bert Wrede

mit Jeanne Devos, Nina Mariel Kohler, Elke Wieditz; Markus Fennert, Bastian

Heidenreich, Christian Klischat, Johannes Schmidt, Michael Wächter

Weitere Vorstellungen:

Donnerstag, 15. März 2012 / 20.00 Uhr / foyer III

Freitag, 23. März 2012/ 20.00 Uhr/ foyer III

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche