Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT nach Carl-Henning Wijkmark im Volkstheater RostockDER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT nach Carl-Henning Wijkmark im...DER MODERNE TOD – VOM...

DER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT nach Carl-Henning Wijkmark im Volkstheater Rostock

PREMIERE Samstag, 17. Januar 2015, 20:00 Uhr, Volkstheater Rostock – BUG. -----

Ende der siebziger Jahre veröffentlichte der schwedische Schriftsteller Carl-Henning Wijkmark ein schmales Buch, das damals kaum Entrüstung auslöste – DER MODERNE TOD. Darin lässt der Autor eine Projektgruppe des Sozialministeriums über die Frage debattieren, wie man die Gesellschaft vor Überalterung durch „unproduktive“ Alte schützen kann.

Die Experten sind sich bald einig: Man müsse die Bevölkerung davon überzeugen, dass das „egoistische“ Festhalten am Leben die ökonomische Zukunft des Landes gefährde. Ein moderner, möglichst „humaner“ Tod, ein freiwilliges Aus-dem-Leben-Scheiden in einem bestimmten Alter, müsse daher eingeführt werden – ein feierliches Sterben zum Wohl der Allgemeinheit.

Anfang dieses Jahrtausends brachte Hans Magnus Enzensberger Wijkmarks Buch in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Zehn Jahre später erinnert das Volkstheater Rostock angesichts der neuerlichen Debatten um Sterbehilfe und „Überalterung“ der Gesellschaft an das heute aktueller denn je erscheinende Werk.

Regie: Sewan Latchinian

Ausstattung: Tobias Wartenberg

Mit: Sandra-Uma Schmitz, Juschka Spitzer, Till Demuth, Sewan Latchinian, Ulrich K. Müller

WEITERE TERMINE

Sonntag, 25. Januar, und Donnerstag, 29. Januar 2015, jeweils 20:00 Uhr, Volkstheater Rostock – BUG

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche