Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MODERNE TOD von Carl-Henning Wijkmark im Staatstheater KarlsruheDER MODERNE TOD von Carl-Henning Wijkmark im Staatstheater KarlsruheDER MODERNE TOD von...

DER MODERNE TOD von Carl-Henning Wijkmark im Staatstheater Karlsruhe

(Vom Ende der Humanität)

Premiere: Mittwoch, 28. November 2007, 20.30 Uhr | Probebühne 1

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und auf Einladung der Regierung diskutieren Experten verschiedenster Fachrichtungen grundlegende Reformprojekte.

Die Sozialsysteme ächzen, die Kassen sind leer, und so lautet die Hauptfrage der Tagung, wie man sich der unproduktiven Al-ten und anderer überflüssiger Menschen auf möglichst humane Weise entledigen kann. Die Ex-perten sind sich einig: Es gilt vor allem, die Bevölkerung zu überzeugen, wie sehr das egoisti-sche Festhalten am eigenen Leben die ökonomische Zukunft des Landes gefährdet. Der Mord an den Alten erscheint in dieser Perspektive als humanitäres Projekt zum Besten einer Gesell-schaft, die es von altertümlichen und überholten Moralvorstellungen und Tabus zu befreien gilt.

„Der moderne Tod“ erschien 2001 zunächst als Roman. Die Dramatisierung dieses aufwühlen-den Textes, der „an Hellsichtigkeit und Kaltblütigkeit nichts zu wünschen übrig lässt“ (H. M. En-zensberger) wird auf der Probebühne 1 inszeniert. Hier sind die Zuschauer nahe an den Schau-spielern, sie werden geradezu in diese Konferenz hineingezogen und zu Teilnehmern gemacht.

Carl-Henning Wijkmark (*1934 in Stockholm) ist Autor, Kulturjournalist und Übersetzer, u. a. der Werke Benjamins und Nietzsches. Seine zahlreichen Romane erschienen auch in deutschen Übertragungen.

Projektleitung: Donald Berkenhoff

Mit: Jochen Neupert, Stefan Viering, Hannsjörg Schuster, Thomas Birnstiel und Eva Derleder

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche