Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam"Der Raub der...

"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam

Schwank von Franz und Paul von Schönthan, Bearbeitung von Curt Goetz, Premiere 30.12.2006, 19.30 Uhr.

„Der Raub der Sabinerinnen: Da werden sich die Leute stürzen, denn das ist was fürs Publikum“, prophezeit Theaterdirektor Striese in dem berühmten Schwank von Franz und Paul von Schönthan. Für die Neuproduktion des gleichnamigen Schwanks am Hans Otto Theater gilt diese Voraussage umso mehr, zumal Katharina Thalbach nicht nur als Regisseurin dieser turbulenten Klamotte am Start ist, sondern zugleich die Doppelrolle des umtriebigen Theaterdirektors Emanuel Striese und seiner Frau Luise spielt.

Vor vielen Jahren, als Student, hat Gymnasialprofessor Gollwitz eine Römertragödie über den „Raub der Sabinerinnen“ geschrieben. Eine Jugendsünde gewissermaßen, über die das Vergessen gnädig seinen Mantel ausgebreitet hat. Doch der Theaterdirektor Striese kann ihn überreden, ihm das Stück für eine „grandiose Aufführung“ zu überlassen. Zwar hat der inzwischen arrivierte, brave Familienvater Gollwitz Bedenken, denn nicht zuletzt seine jüngst verreiste Gattin wittert in jedem Theater eine Räuberhöhle. Aber die Eitelkeit siegt und die Komödie darf unter einem Pseudonym erscheinen.Es kommt wie es kommen muss, die Gemahlin kehrt überraschend früh zurück, das Inkognito von Gollwitz wackelt und die Aufführung droht zur Blamage zu werden. Wenn da nicht auch noch Striese eine geniale Gattin hätte …  

 

Vollblutschauspielerin Katharina Thalbach inszeniert nicht nur diese turbulente „Klamotte“ über das Leben und das Theater in der „Provinz“; in der Doppelrolle des Theaterdirektors Striese und seiner Frau Luise ist sie auch auf der Bühne Dreh- und Angelpunkt der Vorstellung. Der Siegeszug dieses Lustspiels um das Theater in der Provinz begann mit seiner Uraufführung, die 1884 im Stadttheater Stettin stattfand. Verfilmungen, etwa aus dem Jahr 1954 mit Gustav Knuth als Theaterdirektor Striese, brachten den Stoff auch dem Kino- und Fernsehpublikum nahe.  

 

Regie: Katharina Thalbach // Bühne: Mike Hahne // Kostüme: Jenny Schall // Mit Katharina Thalbach, Jennipher Antoni, Rita Feldmeier, Anne Lebinsky, Rahel Ohm, Helmut G. Fritzsch, Roland Kuchenbuch, Hans-Jochen Röhrig, Tobias Rott, Henrik Schubert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑