Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Badischen Staatstheater Karlsruhe"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Badischen Staatstheater Karlsruhe"Der Rosenkavalier" von...

"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Badischen Staatstheater Karlsruhe

Premiere 10. Juli 2010, 18.00 Uhr ││ Opernhaus

„In den Gesichtern rieselt sie, in meinen Schläfen fließt sie. Und zwischen mir und dir, da fließt sie wieder. Lautlos wie eine Sanduhr…“, sinniert die Marschallin, die gerade eine Nacht mit ihrem siebzehnjährigen Geliebten Octavian verbracht hat.

„Der Rosenkavalier“ (uraufgeführt am 26. Januar 1911 in der Hofoper Dresden) regt die Phantasie an, um über die Begriffe Schein und Sein nachzudenken. Er reflektiert und bespiegelt romantische Liebessehnsüchte, erotisches Liebesverlangen, das Bedürfnis, in einem „Du“ das eigene „Ich“ zu finden, handfeste, derbe Sinnlichkeitsgelüste, das Geschäft mit der Liebe wie auch die Angst vor Alter und Verlassenwerden, mithin das Bewusstsein von der Vergänglichkeit menschlicher Beziehungen schlechthin.

Die Oper gewährt die unterschiedlichsten - mal lyrisch-wehmütigen, mal grotesk-komischen - Perspektiven auf die angesprochenen Themen und unterwirft sie doch alle der „rieselnden Zeit“. Zusammengeführt werden die reife, verheiratete, aber in ihrer Ehe nicht glückliche Marschallin und ihr stürmisch-jugendlicher Liebhaber Octavian. Dieser verliebt sich dann in die junge schwärmerische Sophie, die jedoch bereits von ihrem Titel heischenden und durch Waffengeschäfte reich gewordenen Vater Faninal versprochen wurde: dem ungehobelten, kleinadeligen aber nicht mehr wohlhabenden Baron Ochs, einem Don Juan in Westentaschenformat.

Diese vier Menschen werden in wechselnden Konstellationen miteinander verbunden und wieder getrennt. Die Marschallin nimmt zum Schluss das Zyklische des menschlichen Daseins, das Werden und Vergehen, als Natur gewollte Tatsache an. Und die jungen Liebenden? Werden diese zwei in dauerhafter Liebe verbunden bleiben? Hofmannsthal bemerkt dazu: „Octavian zieht Sophie zu sich herüber, aber zieht er sie wirklich zu sich und auf immer? Das bleibt vielleicht im Zweifel…“

Diese „zweideutige“, dem steten Wandel unterworfene Atmosphäre ist für die ganze Oper bestimmend und macht auch ihre Faszination aus. Richard Strauss schuf für dieses Werk eine – vom Idiom des Wiener Walzers durchzogene – sinnlich betörende, rauschhafte, wie auch von Ironie durchtränkte Musik, die sich durch unzählige artistische Feinheiten, durch lyrische Eingebung, Komik und die Grenze des Tragischen streifende Wehmut auszeichnet.

Komödie für Musik in drei Akten von Richard Strauss, Text von Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Justin Brown│ Regie: Dominique Mentha │ Bühne: Christian Floeren │ Kostüme: Ute Frühling│ Chor: Ulrich Wagner

Mit: Christina Niessen (Die Feldmarschallin), Jürgen Linn (Der Baron Ochs auf Lerchenau), Daniela Sindram / Sabrina Kögel (Octavian), Ks. Edward Gauntt / Ks. Tero Hannula (Herr von Faninal), Ina Schlingenspiepen / Diana Tomsche (Sophie, seine Tochter), Daniela Köhler (Jungfer Marianne Leitmetzerin), Matthias Wohlbrecht / Andreas Heideker (Valzacchi), Anna Maria Dur (Annina), Luiz Molz / Alexander de Paula (Ein Polizeikommissar / Notar), Gideon Poppe (Haushofmeister bei Faninal), Ks. Hans-Jörg Weinschenk (Haushofmeister der Feldmarschallin), Keith Ikaia-Purdy / Bernhard Berchtold (Ein Sänger), Sophie Sauter (eine Modistin)

Badische Staatskapelle, Badischer Staatsopernchor, Kinderchor Cantus juvenum Karlsruhe

Weitere Vorstellung: 21.7.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche