Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van Rensburg - Musik von Claudio Monteverdi - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van..."Der seltsame Fall des...

"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van Rensburg - Musik von Claudio Monteverdi - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 24. September 2017, 20.00 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Im Mittelpunkt dieser Fabel steht die Person des Claus Grünberg. Er ist Patient in einer psychiatrischen Klinik und kommuniziert mit seiner Umwelt einzig durch die Musik Monteverdis. Mal hält er sich selbst für den Komponisten, mal identifiziert er sich mit Opernfiguren wie Pluto, dem Gott der Unterwelt.

In seiner Fantasiewelt nimmt er die Besucher und das Klinikpersonal abwechselnd als Gestalten der Unterwelt wahr oder sieht in ihnen Musiker aus Monteverdis Umfeld aus Mantua und Venedig. Auf kafkaeske Weise setzt sich so aus Rückblicken und Fragmenten eine Biografie zusammen, die erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen der Person Claus Grünberg und dem Komponisten Claudio Monteverdi aufweist.

 

Ein besonderes Jubiläum steht 2017 an: Vor 450 Jahren wurde der italienische Komponist Claudio Monteverdi geboren, der als Begründer der Gattung Oper gilt und mit seinen Werken eine neue Musikepoche einläutete. In überzeugender Weise gelang es Monteverdi, Emotionen durch Musik auszudrücken, aus Theaterfiguren Menschen zu entwickeln, sei es in erhabenen Tragödien oder derben Komödien. „Die gesamte Palette menschlicher Gefühle – so verwirrend, mitreißend, unheimlich und manchmal unkontrollierbar sie auch sein mögen – bildet den Subtext der erhaltenen Musikdramen Monteverdis“, charakterisiert der britische Dirigent und Monteverdi-Experte John Eliot Gardiner treffend den schon zu Lebzeiten als „divino Claudio“ apostrophierten Komponisten.

 

Kobie van Rensburg entwickelt nach seinem erfolgreichen Opernpasticcio The Gods Must Be Crazy für das Gemeinschaftstheater ein neues Barockopernprojekt und nennt es Monteverdi gleich eine „Favola in musica“ – eine in Musik gesetzte Fabel.

 

Das Spiel um Sein und Schein, die Verschränkung von Realität und Fantasie wird von Kobie van Rensburg mit dem Einsatz multimedialer Mittel verdeutlicht. Welche verblüffenden Effekte er dabei erzielen kann, haben zuletzt seine Inszenierungen von Der Barbier von Sevilla und The Gods Must Be Crazy am Gemeinschaftstheater gezeigt. Als musikalische Grundlage für diese „Favola in musica“ wurden Auszüge aus Monteverdis Opern sowie aus seinen geistlichen und weltlichen Vokalwerken

zusammengestellt.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑