Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Steppenwolf", Schauspiel nach dem Roman von Hermann Hesse, Theater Pforzheim"Der Steppenwolf", Schauspiel nach dem Roman von Hermann Hesse, Theater..."Der Steppenwolf",...

"Der Steppenwolf", Schauspiel nach dem Roman von Hermann Hesse, Theater Pforzheim

Premiere Samstag, 25. September, 19.30 Uhr, Großes Haus

Harry Haller bezieht ein Untermietezimmer in einer kleinen Stadt, die Teil seiner Vergangenheit ist. Er steckt in einer depressiv gefärbten Lebenskrise, die er durch literarische Arbeit bewältigen möchte.

In seiner tiefen existenziellen Einsamkeit und Verzweiflung nimmt er sich als denkender Mensch und fühlender, triebhafter Wolf wahr. Den etwas biederen Vermieter lockt Harry in eine geheimnisvolle Lektürewelt, in der sich beide bald verlaufen werden. Und als Harry mit der rätselhaften hermaphroditischen Hermine, der freizügigen Maria und dem Lebenskünstler Pablo Bekanntschaft macht, erschließen sich ihm völlig neue Erfahrungen, Genüsse und Schrecken.

Die anarchisch tabulosen Phantasien, die er in einem „Magischen Theater“ in sich aufnehmen kann, die vielleicht als Bewusstseinserweiterung unter Drogeneinfluss zu deuten sind, wirken befreiend auf ihn. Den Humor zu finden, mit dem man sich über die ekelerregende Wirklichkeit erheben kann, scheint den Ausweg aus der Krise zu weisen. Mit der Erkenntnis, dass man das Unmögliche versuchen muss, um das Mögliche zu erreichen, geht Harry in sein Leben.

„Der Steppenwolf“ ist 1927 erschienen, wurde das Kultbuch der 60er und 70er Jahre, nur vergleichbar mit Dantes „Göttlicher Komödie“ und Joyces „Ulysses“.

Für die Bühne eingerichtet von Joachim Lux

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Stefan A. Schulz

Dramaturgie: Georgia Eilert

Choreografie: Meike Anna Stock

Besetzung:

Harry Haller: Jens Peter

Erzähler (Vermieter): Benjamin Schardt

Hermine: Meike Anna Stock

Maria: Ines Buchmann

Pablo/anderer Mozart: Michael Meichßner

Werfolf/anderer Mozart/Spiegel Harry: Dario Krosely

Traktatverkäufer/Fremder/anderer Mozart: Markus Löchner

Professor/Goethe/Gustav/anderer Mozart/Richter: Fredi Noel

5 Unsterbliche: Ensemble

Rosa/Kontrabassistin/5 schöne Frauen: Statisterie des Theaters

Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.

Vorstellungstermine:

Dienstag, 28. September, 20:00 Uhr

Mittwoch, 29. September, 20:00 Uhr

Samstag, 02. Oktober, 19:30 Uhr

Mittwoch, 13. Oktober, 20:00 Uhr

Freitag, 15. Oktober, 20:00 Uhr

Sonntag, 17. Oktober, 19:30 Uhr

Donnerstag, 21. Oktober, 20:00 Uhr

Donnerstag, 28. Oktober, 20:00 Uhr

Dienstag, 16. November, 20:00 Uhr

Donnerstag, 18. November, 20:00 Uhr

Mittwoch, 24. November, 20:00 Uhr

Freitag, 03. Dezember, 20:00 Uhr

Freitag, 10. Dezember, 20:00 Uhr

Mittwoch, 15. Dezember, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche