Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der verkaufte GroSSvater - Bäuerliche Groteske von Anton Hamik - Landestheater Niederbayern Landshut/Passau/StraubingDer verkaufte GroSSvater - Bäuerliche Groteske von Anton Hamik -...Der verkaufte GroSSvater...

Der verkaufte GroSSvater - Bäuerliche Groteske von Anton Hamik - Landestheater Niederbayern Landshut/Passau/Straubing

Premiere am 13. Juni 2014 um 19.30 Uhr im Landshuter Theaterzelt. -----

Zur Eröffnung des Theaterzelts auf dem Messegelände und damit zum Beginn einer neuen Theaterära in Landshut.

Ganz in der Tradition großer Volksschauspieler wie Henry Vahl, Hans Moser, Toni Berger und Hans-Michael Rehberg, die alle die Titelrolle gespielt haben, wird der Großvater des Landestheaters Niederbayern von einer Landshuter Institution gespielt werden: Klemens Neuwirth. Und er wird alle zur Verzweiflung treiben, indem er zum Beispiel den Salat mit Spiritus anmacht und der Magd eine tote Maus ins Bett legt.

 

Was macht man mit einem Großvater, der alle zur Verzweiflung bringt, indem er unentwegt Streiche spielt, zum Beispiel den Salat mit Spiritus anmacht und der Magd eine tote Maus ins Bett legt? Ganz klar: man verkauft ihn. Sein Sohn, der Kreithoferbauer kann ohnehin das Geld sehr gut gebrauchen, weil sein Hof hoch verschuldet ist. Und er hat auch einen Abnehmer gefunden: den Haslingerbauer. Verwunderlich ist nur, dass der Großvater dem Handel lebhaft zustimmt und ohne Protest beim Haslinger einzieht. Ob er da nicht gerissener ist als alle anderen und selbst etwas im Schilde führt?

 

Der 1887 in Wien geborene Schauspieler und Regisseur Anton Hamik feierte als Autor seine größten Erfolge mit Schwänken. „Der verkaufte Großvater“ ist sein erfolgreichstes Stück, das auch mehrfach verfilmt wurde.

 

In der Neuproduktion des Landestheaters Niederbayern führt Oliver Karbus Regie, unterstützt vom Bühnenbildner Klaus Gasperi und Kostümbildnerin Andrea Kuprian. Neben Klemens Neuwirth als Großvater sind Joachim Vollrath als Kreithofer und Reinhard Peer als Haslinger zu sehen. Weitere Rollen spielen Antonia Reidel, Paula-Maria Kirschner, Ines Schmiedt und die neuen Ensemblemitglieder Andreas Schneider und Roland Schreglmann.

 

Regie Heinz Oliver Karbus

Bühne Klaus Gasperi

Kostüme Andrea Kuprian

 

Der Großvater Klemens Neuwirth | Der Kreithofer Joachim Vollrath | Lois Andreas Schneider | Zenz Antonia Reidel | Der Haslinger Reinhard Peer | Nanni Paula-Maria Kirschner | Ev Ines Schmiedt | Martl Roland Schregelmann

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑