Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER VETTER AUS DINGSDA - Operette von Eduard Künneke - Wuppertaler BühnenDER VETTER AUS DINGSDA - Operette von Eduard Künneke - Wuppertaler BühnenDER VETTER AUS DINGSDA ...

DER VETTER AUS DINGSDA - Operette von Eduard Künneke - Wuppertaler Bühnen

Premiere Samstag, den 28. Mai 2010, 19.30 Uhr im Theater und Konzerthaus Solingen

Künneke war ein von Musik besessenes Kind, spielte mehrere Instrumente und hatte ein Erweckungserlebnis, als er ein selbstkomponiertes Stück für eine Militärkapelle selbst dirigieren durfte.

Er studierte folgerichtig Musik (u.a. bei Max Bruch), schrieb ein concerto grosso für Jazzband und großes Orchester und wollte hoch hinaus. Doch zum Überleben musste er einen Männergesangsverein leiten, begleitete Schallplattenaufnahmen, instrumentierte Orchesterwerke etc. Er komponierte Opern, brachte sie jedoch nirgends unter. Nach dem Krieg ein weiteres Erweckungserlebnis: er dirigierte das „Dreimäderlhaus“ von Berté und war infiziert: „entschlossen, wenn auch mit schlechtem Gewissen“ widmete er sich der Operette, und 1921 kam der große Erfolg mit dem „Vetter aus Dingsda“.

Da hatte die Operette als Genre schon einige Entwicklungen hinter sich, und Künneke erfand die Operette, die sich selbst auf die Schippe nahm. Gerade die Sentimentalitäten, die sich in Fernweh-Träumen und idealisierten Landschaften und Gesellschaften artikulierten, wurden bei Künneke schärfster Ironie ausgesetzt: Das spießige Kleinbürgertum hat nur noch Geld, Kleingärten und Erbschaften im Sinn, die Jugend tanzt auf dem Vulkan, lebt risikoreich, wirft moralische Werte über Bord, tanzt und lacht sich davon.

Historische Gemengelagen spiegeln sich in der Geschichte: wir befinden uns auf einem kleinen holländischen Schlösschen (denen geht`s noch gut, sie haben keinen Krieg verloren, und zehren noch von ihren Kolonien!). Der Titel ist der verzweifelte Ausruf eines ignoranten Deutschen, der sich noch nicht mal das Wort Batavia merken kann, geschweige denn, dass er auch nur die leiseste Ahnung hätte von den fernen Schönheiten Asiens. Geld oder Liebe! Romeo (Roderich) und Julia müssen wie Weiland die Capulets und die Montagues ihre Namen loswerden, denn Namen verweisen auf Macht, Stolz, Sitte und Anstand.

Nur der Namenlose lässt alles hinter sich und betritt als freier Mensch (oder als armer Wandergesell) den Garten der Liebe. Julia und Hannchen setzen alles in Bewegung, um klarzumachen: es geht hier um eine andere Form von Glück, jenseits kleiner Freuden im blankgeputzten Wohnzimmer und penibel hergerichtetem Kleingarten. Das Fremde lockt, das Unbekannte, das, was noch keinen Namen hat, keine Nummer, keine Identifizierung. Alles Vorbedachte, Bedenkliche, Planmäßige wird anarchisch weggelacht und die unbedingte Glückssuche erweist sich machtvoller als die Akkumulation von - Kleinkapital.

Text von Hermann Haller und Rideamus (Fritz Oliven)

Musikalische Leitung: Tobias Deutschmann

Inszenierung: Robin Telfer

Bühne: Monika Frenz

Kostüme: Tanja Liebermann

Choreographie: Norbert Steinwarz

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Elena Fink, Dorothea Brandt, Olaf Haye, Michaela Mehring, Miljan Milović, Boris Leisenheimer, Adam

Sanchez, Miriam Scholz, Peter K. Hoffmann

Bergische Symphoniker

Weitere Vorstellungen im Theater und Konzerthaus Solingen sind am 29. Mai und 2. Juni 2010.

Die folgenden Vorstellungen sind im Teo Otto Theater Remscheid am 5. und 6. Juni 2010 zu sehen.

Die Wuppertaler Premiere können Sie im Herbst der Spielzeit 2010/11 im Opernhaus besuchen!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche