Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
,Der Vetter aus Dingsda‘ von Eduard Künneke am Oldenburgischen Staatstheater,Der Vetter aus Dingsda‘ von Eduard Künneke am Oldenburgischen Staatstheater,Der Vetter aus Dingsda‘...

,Der Vetter aus Dingsda‘ von Eduard Künneke am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Sa 10. Januar 2015 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Frischer und mitreißender könnte eine solche Verwechslungskomödie kaum dargeboten werden. Fetzige Tanzrhythmen und schwärmerisch romantische Momente ergänzen sich dabei in idealer Weise. Und ein wenig Walzerseligkeit darf natürlich auch nicht fehlen!

Julia de Weert ist jung, hübsch und eine gute Partie — und sie soll bald heiraten. Wenn es nach dem Willen ihres Vormunds Josse Kuhbrot geht, am besten dessen Neffen August. Das Geld soll ja schließlich in der Familie bleiben. Julia aber hat ganz andere Pläne

Sie nämlich schwärmt nur für Roderich, dem sie sieben Jahre zuvor die Treue geschworen hat. Dass dieser seitdem in „Dingsda" im Fernen Osten weilt und nichts hat von sich hören lassen, stört sie dabei nicht. Eines Tages wird er zu ihr zurückkommen! Da ist sie sicher!

Als Julia erfährt, dass das Vormundschaftsgericht sie für volljährig erklärt hat, feiert sie übermütig ihre neu gewonnene Freiheit und gewährt kurzerhand einem jungen Fremden Obdach, der zu später Stunde noch vorbei kommt. Keine Frage, dass dieser bald Gefallen an der jungen Dame findet. Als er dann auch noch von Julias sehnsüchtigem Warten auf Roderich erfährt, nutzt er die Gunst der Stunde und schlüpft kurzerhand in dessen Rolle.

Nahezu hundert Jahre sind seit der Uraufführung von Künnekes beliebter Operette vergangen, doch ihr jugendlicher Charme ist ungebrochen.

Musiktheateraufführungen im Kleinen Haus haben in Oldenburg durchaus eine Tradition. In dem schön gestalteten und kompakten Theaterraum ist der Zuschauer ganz nah dran am Geschehen und kann die Aufführung unmittelbar und hautnah erleben. Gerade bei der Operette ist dies von besonderem Reiz, da Textverständlichkeit und musikalischer Ausdruck sich ganz direkt vermitteln: Operette zum Anfassen. In dem kleinen Orchestergraben des Kleinen Hauses findet naturgemäß nur ein kleines Orchester Platz und so wird ,Der Vetter aus Dingsda‘ in dieser Version von einem kleinen, aber feinen Salonorchester begleitet. Auf diese Weise kommt die von den Modetänzen der 20er Jahre geprägte Musik Künnekes besonders authentisch zu ihrem Recht.

Operette in drei Akten

Libretto — Herman Haller (Hermann Freund) und Rideamus (Fritz Oliven)

in einer Bearbeitung für kleines Ensemble

Musikalische Leitung: Thomas Bönisch;

Regie: Ralf Budde;

Bühne und Kostüme: Darko Petrovic;

Dramaturgie: Steffi Turre

Mit: Daniela Köhler, Alexandra Scherrmann, Valda Wilson; Werner Duczek, Philipp Kapeller, Henry Kiichli, Andreas Lütje, Stefan Vitu, Marek Wild

Weitere Vorstellungen: Do 15. und Sa 24. Januar 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche