Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im BurgtheaterDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in...Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im Burgtheater

Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr, Burgtheater. -----

Eine Woche nach dem Brand der geplanten Asylunterkunft „Husarenhof“ laden das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Stadt Bautzen und der Lions Club Bautzen am Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr aus aktuellem Anlass ins Bautzener Burgtheater ein.

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch schrieb HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER nach dem 2. Weltkrieg, in einer Zeit, die geprägt war von der Frage nach falscher und tödlicher Ideologie. Er fordert in dieser Geschichte zum Nachdenken und zum Neinsagen auf. Hätte Herr Biedermann die Brandstifter trotz besseren Wissens nicht auf seinem Dachboden übernachten lassen, und wäre ihm nicht seine bürgerliche Ruhe wichtiger gewesen als eine klare Haltung, wer weiß, vielleicht wäre es nicht zur Katastrophe gekommen...

 

Um 18 Uhr wird die Inszenierung HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER im großen Saal des Burgtheaters gezeigt.

 

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Landrat Michael Harig, dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens, dem Präsidenten des Lions Clubs Bautzen Stefan Richter und Intendant Lutz Hillmann (Moderation) stellt sich die Frage "Brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter?". Danach gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

 

Der Eintritt am Montag ist frei.

Die Kosten für die Eintrittskarten übernimmt der Lions Club Bautzen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑