Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im BurgtheaterDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in...Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im Burgtheater

Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr, Burgtheater. -----

Eine Woche nach dem Brand der geplanten Asylunterkunft „Husarenhof“ laden das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Stadt Bautzen und der Lions Club Bautzen am Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr aus aktuellem Anlass ins Bautzener Burgtheater ein.

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch schrieb HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER nach dem 2. Weltkrieg, in einer Zeit, die geprägt war von der Frage nach falscher und tödlicher Ideologie. Er fordert in dieser Geschichte zum Nachdenken und zum Neinsagen auf. Hätte Herr Biedermann die Brandstifter trotz besseren Wissens nicht auf seinem Dachboden übernachten lassen, und wäre ihm nicht seine bürgerliche Ruhe wichtiger gewesen als eine klare Haltung, wer weiß, vielleicht wäre es nicht zur Katastrophe gekommen...

Um 18 Uhr wird die Inszenierung HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER im großen Saal des Burgtheaters gezeigt.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Landrat Michael Harig, dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens, dem Präsidenten des Lions Clubs Bautzen Stefan Richter und Intendant Lutz Hillmann (Moderation) stellt sich die Frage "Brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter?". Danach gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Der Eintritt am Montag ist frei.

Die Kosten für die Eintrittskarten übernimmt der Lions Club Bautzen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche