Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8. Bautzener TheatermodellsDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8....Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8. Bautzener Theatermodells

Am 12. Mai 2015, 18 Uhr feiert im Burgtheater Bautzen das 8. Bautzener Theatermodell mit „Der Flaschengeist“ Premiere. Gemeinsam mit dem Fachkräftenetzwerk Oberlausitz (FNO) gGmbH erarbeitete das Deutsch-Sorbische Volkstheater zum achten Mal eine Inszenierung mit arbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen.

In der bewährten Kooperation trainieren die Teilnehmer persönliche Ausdrucksstärke, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, aber auch Durchhaltevermögen. In Firmenpraktika probierten sie sich in verschiedenen Berufsrichtungen aus und schaffen sich so eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Weg. Künstlerisch wird das Theatermodell von den beiden Schauspielern Gabriele Rothmann und Torsten Schlosser geleitet. Die Premiere des Theaterstückes ist das Resultat aus Ideen, Fleiß und Engagement der Maßnahmeteilnehmer. Zwei weitere Vorstellungen am 13. Mai, 16 und 19.30 Uhr erwarten die Zuschauer. Der Eintritt ist jeweils frei.

Ein „Flaschengeist, Unterdämon 2. Klasse, dritter Ordnung“ – man kennt ihn auch unter seinem Spitznamen „Hitsch“ – muss ein Problem lösen, den Wunsch erfüllen, welchen die junge Anna hatte, als sie ein Fläschchen öffnete und den Hitsch freiließ, sonst wird er weitere 20.000 Jahre in seine Flasche gesperrt. Doch „das kleine Problem ist eine Kulturkrise“: Anna, die Tochter der Steiners, einer gut christlichen Unternehmerfamilie, ist in den Sohn der Putzfrau verliebt. Und der heißt Rafic und kommt aus einer muslimischen Migrantenfamilie. Nun sollen die beiden heiraten. Und der Flaschengeist darf bei seiner Aufgabe nur wenige seiner dämonischen Kräfte einsetzen: Er kann sich in Andere verwandeln, die Zeit anhalten und ist als Hitsch für andere unsichtbar – Eigenschaften, die „völlig zufällig“ auch am Theater gut zu gebrauchen sind. Dem „Hitsch“ gelingt es Alfons Steiner bei seiner Selbstgefälligkeit zu packen und ihn für seine Zwecke einzuspannen.

Doch die Vorurteile Vater Steiners gegenüber Muslimen lassen sich nicht so leicht unter einer bürgerlich-liberalen Fassade verstecken und Alfons hat noch andere Krisenherde: Der Sohn, Georg, studiert schon ewig und hegt ausländerfeindliches Gedankengut. Seine Frau, Gertrud, spricht ihre Sätze nicht zu Ende, weil sich eh nichts mehr ändert. Die Putzfrau Fatima versucht zu verstehen, warum sie einmal raus soll aus ihrer Unterkunft und dann wieder nicht. Ihre Tochter Amira, eine junge Frau, welche an ihrer Kultur verzweifelt versucht festzuhalten, wie an ihrem Kopftuch, soll ausgerechnet mit Georg zusammen am Abend eine Laudatio auf Alfons Steiner halten. Wie soll da der Empfang gelingen, auf welchem Alfons vom Landrat persönlich, ein Orden verliehen werden soll? Und muss der Hitsch wieder zurück in die

Flasche oder rettet er sich vor dem „Einstöpseln“?

Humor sei, schrieb der israelische Schriftsteller Amos Oz, „eine wirksame Medizin gegen Fanatismus“. Mit Humor wollte auch das Wald4tler Hoftheater religiöse Fanatiker kurieren. Die gut besuchte Premiere von „Der Flaschengeist“ war am 14. August 2014. Der vielschichtige Text der Autorin Verena Kanaan (selbst mit einem Moslem verheiratet) spielt mit plakativen Ansagen und mit versteckten Pointen. Intendant Harald Gugenberger tüfftelte drei Jahre daran, seine Idee witzig und provokant umzusetzen..

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche