Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „Bajazet“ beim WINTER IN SCHWETZINGENDeutsche Erstaufführung: „Bajazet“ beim WINTER IN SCHWETZINGENDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „Bajazet“ beim WINTER IN SCHWETZINGEN

Premiere: 12.12.2010, 18.00, Rokokotheater Schwetzingen

Die nunmehr vierte Produktion einer Vivaldi-Oper beim Barockfest WINTER IN SCHWETZINGEN bringt mit „Bajazet“ eine ganz besondere Entdeckung in einer Deutschsprachigen Erstaufführung auf die Bühne.

Agostino Piovenes Libretto wurde viel vertont, bisweilen auch unter dem Titel

„Tamerlano“ wie bei Georg Friedrich Händel. Es erzählt die Geschichte des türkischen Sultans Bajazet, der von dem grausamen Tatarenherrscher Tamerlan besiegt und gefangengesetzt wurde.

Tamerlan verliebt sich in Bajazets Tochter Asteria und lässt dafür seine Verlobte stehen, die das Reich von Trapezunt in die Ehe einbringen sollte. Doch Asteria hat bereits einen Liebhaber, der jedoch, zwischen Liebe und Machtgelüsten hin- und hergerissen, immer wieder schwach wird. Sie selbst versucht einige Mordanschläge gegen den ungeliebten Tyrannen. Mit seiner

Rücksichtslosigkeit treibt Tamerlan den gedemütigten Bajazet schließlich in den Selbstmord. Und weil es in der Barockoper immer ein Happy end geben muss, siegt am Ende bei Tamerlan die Einsicht. Er verzichtet auf Asteria und nimmt die machtpolitisch passende Braut.

Bernd Feuchtner, der Künstlerische Leiter des Festivals, und der Musikalische Leiter Michael Form, sind stolz, wieder eine musikalische Entdeckung ersten Ranges präsentieren zu können.

„Bajazet“ ist nicht einfach nur eine Oper, sondern ein Pasticcio, eine Zusammenstellung bereits

vorhandener Arien und Ensembles. Dabei ist ein Feuerwerk großartiger Musik entstanden, die das Drama in allen Farben ausmalt. Für den Karneval 1735 im Teatro Filarmonico von Verona wählte Vivaldi sechs Arien von Johann Adolf Hasse (aus „Siroe“), drei von Jacopo Giacomelli (aus „Alessandro Severo“, „Adriano in Siria“ und „Merope“), sowie eine aus der „Idaspe“ des Farinelli-

Bruders Broschi aus; bei einer Arie kennen wir den Komponisten nicht. Damit stach Vivaldi die neapolitanische Konkurrenz mit ihren eigenen Mitteln aus. Die Arien von Bajazet, Asteria und Idaspe steuerte er meist aus der eigenen Schublade bei: Seine zehn Nummern stammen aus „L’Olimpiade“, „Giustino“, „Semiramide“, „Motezuma“ und „Farnace“.

Die Texte wurden dem neuen Zusammenhang angepasst. Und selbstverständlich komponierte Vivaldi alle Rezitative mit der gewohnten Sorgfalt. Das Manuskript ist nicht ganz vollständig, es fehlen einige Nummern. Das ergab wieder eine Chance für Thomas Leininger, diese Arien neu zu komponieren. Der junge Komponist aus Mainz hatte vor fünf Jahren für die Schwetzinger Aufführung das fehlende Drittel von Vivaldis „Motezuma“ ergänzt und mit seiner genauen Einfühlung in den barocken Stil für

Verblüffung gesorgt.

Für die Inszenierung sorgt der junge Mannheimer Regisseur Daniel Pfluger gemeinsam mit dem Bühnenbildner Flurin Madsen und der Kostümbildnerin Janine Werthmann. Das Team hat in der Spielzeit 09/10 im Theaterkino Heidelberg die bemerkenswerte Inszenierung „Godard Driving“ erarbeitet.

Libretto von Agostino Piovene

Dirigent & Blockflöte Michael Form

Regie Daniel Pfluger, Bühne Flurin Borg Madsen

Kostüme Janine Werthmann

Tamerlano Yosemeh Adjej

Bajazet Amadeu Tasca

Asteria Sophie Carvalho

Andronico Aaron Judisch

Irene Rosa Dominguez

Idaspe Camilla de Falleiro

Theorbe Julian Behr

Cembalo & Rezitative Johannes Keller

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche