Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „Merlin“ – Oper von Isaak Albéniz, Musiktheater im Revier GelsenkirchenDeutsche Erstaufführung: „Merlin“ – Oper von Isaak Albéniz, Musiktheater im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „Merlin“ – Oper von Isaak Albéniz, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 8. Oktober 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Gestrandet im Nirgendwo, außerhalb der Zeit. Der Zauberer Merlin beendet die dunkle Epoche der Menschheit und drängt Instinkte und Triebe aus der Welt.

Der mystische Morgen bricht an: England soll einen Herrscher bekommen. – König Artus! Doch die Fee Morgan beansprucht den Thron für ihren Sohn. Was ihr mit Gewalt nicht gelingt, schafft sie mit List: Zum Verhängnis wird Merlin, was er verdrängte. Um Totes und Tote vermehrt, überkommt es die Menschheit als Schicksal...

„Mehr als ein Dokument ihrer Zeit“, nennt Regisseur Roland Schwab die Oper „Merlin“. „Entstanden in einer Epoche des grassierenden Okkultismus im Jahr 1901, spiegelt sie im Tarnanzug der Legende die Gefährlichkeit von Weltbildern, die auf Verdrängung, Verschwörungstheorien und Geschichtsklitterung basieren. Angesichts der Attentate von Oslo und Utoya ein ungeheuer aktuelles Stück.“

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum und weltweit zum zweiten Mal seit seiner Uraufführung, ist Isaak Albéniz Oper „Merlin“ als Eröffnungspremiere im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier zu erleben. Mit orientalischem Kolorit und düsteren Mönchsgesängen beschwört der spanische Komponist in dem vor über 100 Jahren komponierten Stück Sommernachtsklangfantasien und musikalische Bilder voll betörender Schönheit herauf.

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Neufassung der Partitur von José de Eusebio

Libretto von Francis Burditt Money Coutts

Musikalische Leitung

Heiko Mathias Förster

Nachdirigat

Clemens Jüngling

Inszenierung

Roland Schwab

Bühne

Frank Fellmann

Kostüme

Renée Listerdal

Chor

Christian Jeub

Dramaturgie

Christian Baier

Anna Melcher

Merlin

Bjørn Waag

Arthur

Lars-Oliver Rühl

Morgan le Fay

Majken Bjerno

Nivian

Petra Schmidt

Gawain

William Saetre

Mordred

Piotr Prochera |

Sejong Chang

Erzbischof von Canterbury

Dong-Won Seo

Sir Pellinore

Michael Dahmen |

Rafael Bruck

Sir Ector de Maris

Nikolai Miassojedov

Kay

Hongjae Lim

King Lot of Orkney

Joachim G. Maaß

Weitere Termine:

14., 20., 30. Oktober 2011

4., 6., 19., 25. November 2011

11. und 22. Dezember 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche